Ultrastructure and X-ray microanalysis of siderosome

Abstract
Comparative ultrastructural examination and energy-dispersive electron probe X-ray microanalysis were performed on a long standing skin lesion of hemosiderotic histiocytoma. Iron-containing fine particles present in siderosome were the main element of interest. Qualitative study of spectra over the siderosomes clearly demonstrated the characteristic X-ray energy emitted by iron, whereas spectra obtained from adjacent cytoplasm revealed minimal iron peak. On quantitative evaluation of the spectra yielded from various siderosomes, iron counts intensity was found to be proportionally increased with increment in amount and electron opacity of the siderosomal inclusion. Accounts on chemical nature of the siderosomal inclusion and on the presence of lipid residue in cytoplasm were noted. An Hand von Beobachtung bei einer Patientin mit hämosiderinspeicherndem Histiocytom wurden ultrastrukturelle, sowie elektronenmikroskopische energie-dispersive analytische Untersuchungen der Siderosomen durchgeführt. Die wuchernden Tumorzellen bestanden in feinstruktureller Hinsicht aus Histiocyten und ihre cytoplasmatische Matrix enthielt zahlreiche Siderosomen, die gelegentlich einzeln oder manchmal in großen Gruppen das Cytoplasma durchsetzten. Mit Hilfe des Röntgenanalyseverfahrens wurden punkt-, linien- bzw. flächenmäßige Auswertungen in Bezug auf Eisenverteilung innerhalb von Tumorzellen angefertigt. Bemerkenswerterweise traten dabei die von Eisen emittierten Röntgenspektren vor allem auf den Siderosomen auf, und mit der Zunahme der siderosomalen Elektronendichte ließen sich über Siderosomen graduell erhöhte Eisenwerte nachweisen, während im Cytoplasma immer nur geringfügige Eisenmenge vorhanden waren. Weiterhin wurde der chemische Charakter des im Siderosom abgelagerten Eisens und die mögliche Bedeutung der cytoplasmatischen Lipoidgranula diskutiert.