Screeningtest des Geruchssinnes mit Riechdisketten

Abstract
Hintergrund: Die Prüfung des Geruchssinnes gewinnt zunehmend an klinischer Bedeutung. Basierend auf Riechdisketten, einer neuartigen Applikationsart von Riechstoffen, wurde ein Screeningtest des Geruchssinnes entwickelt und validiert. Material und Methode: Grundlage des Tests waren 8 verschiedene Riechstoffe, welche mit wiederverwendbaren Disketten appliziert wurden. Der Test wurde konzipiert als triple forced multiple choice test, so dass man als Resultat ein Score von 0-8 richtigen Antworten erhielt. Um den Test zu validieren, wurde dieser bei 91 Probanden mit normalem Geruchssinn sowie bei 13 Probanden mit Hyposmie oder Anosmie durchgeführt. Zusätzlich führten dieselben Probanden auch den sniffin* sticks Test durch, einen bereits validierten Screeningtest des Geruchssinnes. Resultate: Unter den 91 Probanden mit normalem Geruchssinn erreichten im Diskettentest 10 einen Score von 7 Punkten und 81 den Maximalwert von 8 Punkten. Die 13 Probanden mit Hyposmie oder Anosmie wiesen Werte zwischen 0 und 5 Punkten auf. Aufgrund des Testdesigns besitzen Probanden mit einem Score von 7 oder 8 Punkten mit 99,74% Wahrscheinlichkeit einen normal funktionierenden Geruchssinn. Im sniffin' sticks Test erreichten 85 der Probanden mit subjektiv normalem Geruchssinn einen Score im Normbereich, 6 lagen knapp darunter. Von den 13 Probanden mit subjektiver Hyposmie oder Anosmie wurden im sniffin' sticks Test 12 als pathologisch erkannt, bei einem Probanden lag der Score im Normbereich. Schlußfolgerungen: Der entwickelte Screeningtest mit Riechdisketten erkennt Probanden mit normal funktionierendem Geruchssinn und kann diese von Probanden mit Hyposmie oder Anosmie abgrenzen. Die verwendeten Riechdisketten erwiesen sich als zuverlässig und komfortabel und bieten sich als Alternative zu anderen Applikationsformen von Riechstoffen an. Background: Aim of the study was the development of a new Screening test of olfaction with reusable diskettes as odorant applicators. Methods: A Screening test of olfaction was designed using 8 diskettes containing different odorants. The diskettes can be opened to release the odor and are closed after testing. The test was designed as a triple forced multiple choice test using a questionnaire, resulting in a score from 0 to 8 correct answers. Ninety-one volunteers with a normal sense of smell and 13 patients with subjective hyposmia or anosmia were tested to validate the developed test. The same volunteers were also tested with the sniffin' sticks test, another Screening test of olfaction that is already validated. After testing, the volunteers were asked to compare the two tests. Results: Among the 91 volunteers with normal sense of smell, 10 achieved a score of 7, and 81 a score of 8 in the smell disk test. The 13 patients with hyposmia or anosmia achieved a score between 0 and 5. Based on the test design, there is a probability of 99.74% that a person who achieves a score of 7 or 8 will have normal olfaction. In the sniffin' sticks test, 85 volunteers with normal sense of smell achieved a score in the normal ränge for this test (6-8) whereas 6 volunteers were below with a score of 4 or 5. The 13 patients with hyposmia or anosmia scored between 0 and 6. The smell disk test was preferred by 86 persons, the sniffin' sticks test by 5, and 12 assessed both tests as equal. Conclusions: The developed Screening test is reliable for identifying patients with a normal sense of smell, and it can distinguish them from patients with hyposmia and anosmia. The diskettes proved to be reliable and comfortable applicators for odorants in clinical practice.

This publication has 0 references indexed in Scilit: