Elektrochemische und pulsradiolytische Reduktion von (Pentamethylcyclopentadienyl)(polypyridyl)rhodium‐Komplexen
- 1 October 1989
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 122 (10) , 1869-1880
- https://doi.org/10.1002/cber.19891221008
Abstract
RhIII‐Komplexe [Cp*Rh(ppy)L]n+ (L = H2O, n = 2, oder L = Cl−, OH−, n = 1; Cp* = η5‐C5Me5, ppy = 2,2′‐Bipyridin, 1, 4,4′‐Dicarboxy‐2,2′‐bipyridin, 2, 4,4′‐Diacetyl‐2,2′‐bipyridin, 3, 4,4′‐Dimethyl‐2,2′‐bipyridin, 4, 3,3′‐Dicarboxy‐2,2′‐bipyridin, 5, o‐Phenanthrolin, 6) liefern bei der Reduktion mit Na/Hg oder Cp2Co neutrale RhI‐Komplexe Cp*Rh(ppy) 11–15. Für 11 wurde die Bildung von Addukten mit Lewis‐Säuren sowie die leicht erfolgende oxidierende Addition, wobei selbst CH2Cl2 reagiert, untersucht. – Die elektrochemische Reduktion RIII/RhI läuft als irreversibler Zweielektronenprozeß unter Verlust des Liganden L ab. Die Peakpotentiale für die Reduktion liegen bei –0.75 bis –0.95 V (gegen GKE) in Acetonitril, Dichlormethan oder Wasser, und der Abstand des kathodischen vom anodischen Peak [Rückoxidation von Cp*Rh(ppy)] beträgt 150–300 mV. Die Werte werden mit den für entsprechende Phosphankomplexe oder das 2,2′‐Bipyrazinderivat 7 ermittelten verglichen. Die pulsradiolytische Reduktion RhIII/RhII ermöglicht die Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten 2. Ordnung für dessen Disproportionierung zu etwa 109 s−1·mol−1·l. – In protischer Lösung schließt sich an die Reduktion eine Protonierung an, die im elektrochemischen Experiment demonstriert werden kann. Pulsradiolytisch wurden Geschwindigkeitskonstanten k2 von etwa 108 s−1·mol−1·l. in neutraler bis alkalischer Lösung gemessen. Die protonierten Komplexe [Cp*Rh(ppy)H]+ reagieren langsamer mit Protonen zu H2 unter Rückbildung des Ausgangskomplexes [Cp*Rh(ppy)H2O]2+ weiter (k2 = 50–250 s−1·mol−1.l). Die Bedeutung der Ergebnisse für die katalytische und die lichtgetriebene Protonenreduktion wird diskutiert.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Kinetics and mechanism of the reduction of protons to hydrogen by cobaltoceneInorganic Chemistry, 1988
- Organometallic Rhodium(III) Complexes as Catalysts for the Photoreduction of Protons to Hydrogen on Colloidal TiO2Angewandte Chemie International Edition in English, 1987
- Metallorganische Rhodium(III)-Komplexe als Homogenkatalysatoren für die Photoreduktion von Protonen zu Wasserstoff an kolloidalem TiO2Angewandte Chemie, 1987
- Electrochemical reduction of protonated cyclopentadienylcobalt phosphine complexesInorganic Chemistry, 1986
- Synthesis and properties of macrobicyclic amine complexes of rhodium(III) and iridium(III)Journal of the American Chemical Society, 1983
- Poly(pyridine)ruthenium(II)-photoinduced redox reactions of bipyridinium cations, poly(pyridine)rhodium complexes, and osmium amminesJournal of the American Chemical Society, 1982
- Generation of rhodium(II) and rhodium(I) from the one-electron reduction of tris(2,2'-bipyridine)rhodium(III) ion in aqueous solutionJournal of the American Chemical Society, 1981
- Voltammetry of rhodium-1,10-phenanthroline complexesThe Journal of Physical Chemistry, 1975
- Electrochemistry of rhodium-dipyridyl complexesThe Journal of Physical Chemistry, 1974
- Pentamethylcyclopentadienylrhodium and -iridium halides. I. Synthesis and propertiesJournal of the American Chemical Society, 1969