Abstract
Von 119 erwachsenen Männern, die in ihrer Kindheit wegen Kleinwuchses in unserer Klinik vorgestellt, jedoch nicht behandelt worden waren (kein organisch bedingter Minderwuchs und keine endokrinen Ausfälle), konnten 77 (mittleres Alter 24,5 [20-30] Jahre) nachuntersucht werden. Die Körpergröße hatte zum Zeitpunkt der ersten Vorstellung (mittleres Alter 13,7 Jahre) um 2,4 (1,5-4,0) Standardabweichungen unter dem altersentsprechenden Mittelwert gelegen. Die durchschnittliche Endgröße betrug 167,4 (158,3-181,2) cm, das heißt, sie wich um -1,5 (-2,85 bis +0,45) Standardabweichungen vom Mittelwert ab. Objektive Parameter (Familienstand, Zahl der Kinder, Schulabschluß, Berufsausbildung) und subjektive Einstellungen der ehemaligen Patienten zu ihrer Körpergröße wurden erfaßt. Der Anteil der Verheirateten (15,6 %) und die Zahl ihrer Kinder (insgesamt n = 16) unterschieden sich nicht signifikant von den entsprechenden Zahlen bei der Durchschnittsbevölkerung (18,1 % verheiratet, 12 Kinder zu erwarten). Es bestand ein Trend zu höherwertigen Schulabschlüssen (23,4 % vs 19,5 % Abitur oder Fachabitur). Zwischen 80 und 95 % der ehemaligen Patienten gaben an, daß keine Beeinträchtigung durch ihre Körpergröße im täglichen Leben, bei der Partnersuche oder im Beruf bestehe. Auf die hypothetische Frage nach einer Therapie zur Wachstumsbeschleunigung war die Bereitschaft dazu um so größer, je kleiner die Körpergröße in der Kindheit und die erreichte Endgröße waren (Rangkorrelation nach Spearman, P < 0,01). Die damalige Klärung der Wachstumsstörung wurde nur von ungefähr der Hälfte der Männer als hilfreich angesehen. Out of a total of 119 adult males seen in our clinic for short stature in childhood, but not treated (no organic cause for short stature and no endocrine failure), 77 (mean age 24.5 [20-30] years) were re-evaluated. At initial presentation (mean age 13.7 years) their heights were 2.4 (1.5-4.0) SDs below the mean height for age. The mean final height attained was 167.4(158.3-181.2) cm, or -1.5 (-2.85 to +0.45) SDs from the population mean. Objective parameters (marital status, number of children, school leaving qualifications, career development) and subjective attitudes of the former patients to their height were assessed. The proportion of subjects who were married (15.6 %) and the number of children (a total of 16) did not differ significantly from the population mean (18.1 % married, expected number of children = 12). There was a trend towards higher educational achievement (23.4 % vs. 19.5 % »Abitur« [academic school leaving examination] or »Fachabitur« [technical school leaving examination]). Between 80 and 95 % of the former patients reported that their height presented no handicap in daily life, in seeking a partner or in their careers. On the hypothetical question of treatment with a growth accelerator, enthusiasm was negatively correlated with height in childhood and the final height attained (Spearman rank correlation, P < 0.01). The explanations concerning disordered growth given at the time were seen as useful by only about half of the former patients.

This publication has 0 references indexed in Scilit: