The stability of sheep faeces during collection
- 12 September 1980
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 44 (1-5) , 139-145
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1980.tb00647.x
Abstract
Zusammenfassung: Die Stabilität von Schafkot während der SammelperiodeIn der vorliegenden Mitteilung wird ein Versuch beschrieben, in dem die Stabilität des Gehaltes an Stickstoff und Aminosäuren im Schafkot während einer Sammelperiode untersucht wurde. Vier Schafe mit Caecum‐Fisteln erhielten während eines 4X4 Latin Square‐Versuches eine konstante Futterration. Der Versuch war so angelegt, daß er zunächst den Einfluß unterschiedlicher Infusionen auf Gärungsprozesse im Blind‐ und Dickdarm klären sollte. Jeder Bilanzperiode folgte eine weitere 12stündige Sammelperiode, in der der Kot unmittelbar nach dem Absetzen aufgesammelt wurde und gleichmäßig in drei Plastikschalen verteilt wurde. Die eine der Schalen wurde während des Sammelns bei ‐20°C in einer Tiergefriertruhe (0 Stunden Inkubation) aufbewahrt. Die beiden anderen Schalen wurden auf dem Boden nahe den Käfigen bei Zimmertemperatur (19–20°C) 12 während der Sammelperiode (12 Stunden Inkubation) oder 24 Stunden von Beginn an des Sammelns (24 Stunden Inkubation) aufbewahrt. Alle Proben wurden anschließend bei ‐20°C bis zur Analyse aufbewahrt.Eine Untersuchung der Aminosäurenzusammensetzung des Kotes zeigt, daß eine Inkubation bei Zimmertemperatur über 12 oder maximal 24 Stunden keine signifikanten Unterschiede verursachte. Dies galt nicht für Methionin und Lysin (p 0,05). Der erwähnte Effekt auf diese beiden Aminosäuren war jedoch gering und bei keiner der beiden Aminosäuren konnte ein signifikanter Unterschied zwischen 0 und 12 Stunden Inkubationsdauer nachgewiesen werden. Der Gehalt an 2,6‐Diaminopimelinsäure wurde ebenfalls nicht durch die Inkubationszeit beeinflußt.Daraus wird geschlossen, daß Ánderungen in der Zusammensetzung der Stickstofffraktion im Schafkot, verursacht durch mikrobielle Aktivität während des Sammelns, während der ersten 24 Stunden von geringer quantitativer Bedeutung sind, wenn die Umgebungstemperatur um oder unter 20°C liegt. Es scheint uns trotzdem ratsam zu sein, den Kot mindestens zweimal täglich zu sammeln.This publication has 8 references indexed in Scilit:
- The quantitative importance of bacterial residues in the non‐dietary faecal nitrogen of sheepZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1978
- The quantitative importance of bacterial residues in the non‐dietary faecal nitrogen of sheepZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1978
- The influence of diet upon the quantity and types of amino acids entering and leaving the small intestine of sheepThe Journal of Agricultural Science, 1973
- The digestion of bacterial mucopeptide constituents in the sheep: 1. The metabolism of 2, 6-diaminopimelic acidThe Journal of Agricultural Science, 1971
- Influence of starch digestion in the large intestine of sheep on caecal fermentation, caecal microflora and faecal nitrogen excretionBritish Journal of Nutrition, 1970
- Amino Acid Composition of Rumen OrganismsJournal of Dairy Science, 1966
- Proteinhydrolysis: A Description of the Method Used at the Department of Animal Physiology in CopenhagenActa Agriculturae Scandinavica, 1966
- The Distribution of , -Diaminopimelic Acid among various Micro-organismsJournal of General Microbiology, 1953