Abstract
Chronischer, reichlicher Alkoholkonsum ist in Deutschland die wichtigste Einzelursache für die Entstehung und das Fortschreiten chronischer Lebererkrankungen bis zur Zirrhose. Im Rahmen der Diskussion um mögliche gesundheitliche Vorteile eines moderaten Alkoholkonsums wird vielfach übersehen, dass auch ein solcher moderater Alkoholkonsum (>30 g/Tag für Männer, >15-20 g/Tag für Frauen) für bestimmte Gruppen von Menschen die Entwicklung chronischer Lebererkrankungen bis zur Zirrhose um das 2-3fache erhöhen kann. Bekannte Risikofaktoren sind zum einen eine genetische Prädisposition für die Entstehung alkoholischer Lebererkrankungen (Beispiele: Defiziens der Aldehyddehydrogenase-2, weibliches Geschlecht) sowie das Vorliegen von Leberschäden anderer Ätiologie (Beispiele: Virushepatitis C, nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), Exposition gegen-über anderen Hepatotoxinen und Hämochromatose). Abgesehen von dem noch wichtigeren Grund der erhöhten Gefährdung für die Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit, sind die erwähnten Risiken ein weiterer Anlass, aus ärztlicher Sicht nicht allgemein moderaten Alkoholkonsum zur »Koronarprotektion« zu empfehlen. In Germany, chronic excessive alcohol consumption is one of the most important individual causes for the progression of liver diseases to the point of liver cirrhosis. Discussions of potential health benefits of a moderate alcohol consumption often overlook the fact that even such a moderate consumption of alcohol (>30 grammes/day for men, >15-20 grammes/day for women) can, for certain groups of people, double or triple the outbreak of chronic liver diseases to the point of liver cirrhosis. Known risk factors are, on the one hand, a genetic predisposition for the outbreak of diseases under the influence of alcohol (such as deficiency of aldehyde dehydrogenase 2, female sex), and, on the other hand, liver lesions of a different etiology (such as viral hepatitis C, non alcoholic steatohepatitis (NASH), exposition to other hepatotoxins and haemochrormatosis). Beside the risk of promoting alcohol addiction, those hazards mentioned above ought to induce physicians to abstain from recommending a moderate alcohol consumption for the purpose to prevent coronar diseases.

This publication has 0 references indexed in Scilit: