Zur diagnostischen Wertigkeit des retinolbindenden Proteins (RBP) im Serum bei Lebererkrankungen*
- 1 November 1972
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 97 (47) , 1821-1823
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1107656
Abstract
Das retinolbindende Protein (RBP) ist das Transportprotein für Retinolester. Klinisch wertvoll erscheint die Kenntnis des RBP-Serumspiegels für die Verlaufsbeurteilung der akuten infektiösen Hepatitis und in begrenztem Maße zur Differenzierung der Ikterusformen. Die Untersuchungen bei Patienten mit akuter infektiöser Hepatitis (n = 79), kompensierter posthepatitischer Leberzirrhose (n = 20), akutem Verschlußikterus (n = 9), Nephropathien (n = 25) sowie nach beidseitiger Nephrektomie (n = 6) weisen auf die Notwendigkeit hin, auch renale Krankheiten zu berücksichtigen, die zu einem Verlust an retinolbindendem Protein führen können. Der erniedrigte Retinolspiegel bei der akuten Hepatitis ist möglicherweise nicht allein mit Resorptionsstörungen und Störung der Vitamin-A-Esterase-Aktivität erklärbar, sondern zusätzlich mit einer verminderten Bildung des retinolbindenden Proteins. The retinol-binding protein (RBP) is the transport protein for retinol esters. Knowledge of the serum RBP level is of particular value clinically in assessing the course of acute infective hepatitis and, to a limited extent, in the differentiation of various forms of jaundice. The need of considering renal disease with loss of RBP was demonstrated by tests in patients with acute infective hepatitis (79 cases), compensated posthepatitic liver cirrhosis (20), acute obstructive jaundice (9), renal disease (25) and after bilateral nephrectomy (6). The lower serumretinol level in acute hepatitis is possibly due not only to an abnormal absorption and an alteration of vitamin A esterase activity, but also to a diminished formation of RBP.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: