Meta-Analyse zu Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlung der leichten und mittelschweren Depression mit Johanniskraut
- 22 June 2004
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
- Vol. 72 (6) , 330-343
- https://doi.org/10.1055/s-2003-812513
Abstract
Depressionen zählen mit einer Lebenszeitprävalenz von 4,4 - 18 % neben den Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Mit Extrakten aus Johanniskraut liegt ein pflanzliches Arzneimittel vor, dessen lange Anwendungstradition inzwischen auch durch moderne klinische Studien gestützt wird. Wir führten eine Meta-Analyse durch, um den Stellenwert des Johanniskrauts in der Therapie der Depression zu untersuchen. Eine umfangreiche Literaturrecherche nach Studien zur vergleichenden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Johanniskraut im Vergleich zu Plazebo und synthetischen Antidepressiva wurde durchgeführt. 30 Studien entsprachen den Einschlusskriterien und der Qualitätsbeurteilung und wurden in die Meta-Analyse aufgenommen. Vier Studien wiesen ein dreiarmiges Studiendesign auf und wurden daher in beide Analysen aufgenommen. Die gefundenen Ergebnisse zeigten eine signifikante Überlegenheit von Johanniskraut gegenüber Plazebo (n = 2129, RR = 0,66, 95 %CI 0,57 - 0,78, p < 0,00001, NNT = 4,2, 95 % CI 3,0 - 6,6, mittlere Response: 53,3 % vs. 32,7 %). Zwischen Johanniskraut und synthetischen Antidepressiva ergab sich eine vergleichbare Wirksamkeit (n = 2231, RR = 0,96, 95 % CI 0,85 - 1,08, p = 0,5, mittlere Response: 53,2 vs. 51,3 %). Im Einklang mit der für Johanniskraut von der deutschen Zulassungsbehörde erteilten Indikation zeigte das pflanzliche Antidepressivum bessere Ergebnisse als die synthetischen Antidepressiva im Bereich der leichten bis mittelschweren Depression (n = 1166, RR = 0,85, 95 % CI 0,75 - 0,97, p = 0,01, NNT = 14,3, 95 % CI 8,3 - 100, mittlere Response 59,5 vs. 52,9 %). Da dieses Ergebnis in der Praxis zusammen mit dem günstigeren Nebenwirkungsprofil und die daher geringere Drop-out-Rate unter der Therapie mit Johanniskraut zu sehen ist, erscheint ein Behandlungsversuch mit Johanniskraut für leichte Formen der Depression angezeigt. Die Sensitivitätsanalyse mittels Funnel-Plot-Technik ergab, dass im Bereich der Plazebostudien ein Publication-Bias vorliegen könnte. Relativierend ermittelte der Fail-Safe-N-Test eine Anzahl von 423 Studien mit Nulleffekt, die zur Nivellierung des Ergebnisses der Plazebostudien notwendig wären. After anxiety, depression is one of the most common psychiatric diseases, showing a lifetime prevalence of 4.4 - 18 %. St. John's Wort is a herbal antidepressant combining a long tradition of use with well-proven medical research. We conducted a meta-analysis to review St. John's Wort's place in the treatment of depression. A comprehensive literature search was conducted for studies comparing effectiveness and tolerability of St. John's Wort with either placebo or synthetic antidepressant. Thirty studies met the inclusion as well as the quality criteria and were included in the meta-analysis. Four studies consisted of all three arms and were thus included in both analyses. Our results demonstrated a significant advantage for St. John’s Wort compared to placebo (n = 2129, RR = 0.66, 95 % CI 0.57 - 0.78, p < 0.00001, NNT = 4.2 95 % CI 3.0 - 6.6, mean response: 53.3 vs. 32.7 %). Compared to synthetic antidepressants St. John’s Wort demonstrated similar effectiveness (n = 2231, RR = 0.96, 95 % CI 0.85 - 1.08, p = 0.5, mean response: 53.2 % vs. 51.3 %). In the sub-group of mild to moderate depression, corresponding with the indication for St. John’s Wort assigned by the German health authority, the herbal antidepressant showed better results against the synthetic antidepressants (n = 1166, RR = 0.85, 95 % CI 0.75 - 0.97, p = 0.01, NNT = 14.3, 95 % CI 8.3 - 100, mean response 59.5 vs. 52.9 %). This result viewed together with St. John's Wort's favourable side-effects profile, leading to a lower rate of drop-outs, suggests treatment with St. John's Wort should be attempted for milder forms of depression. Funnel plot analysis suggested publication bias could exist for the comparison with placebo. To put this in a perspective the fail-safe-N-test calculated that 423 studies with no effect would be needed to negate the presented result for placebo studies.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: