Susceptibility testing of Candida species for Auconazole: the role of buffering in the agar dilution assay

Abstract
Summary. The role of buffering in the determination of the minimal inhibitory concentration (MIC) of fluconazole was studied with Candida species. Agar dilution tests were performed on media (pH 7.25) buffered with either phosphate or morpholinopropane‐sulfonic acid (MOPS) or endomethylene‐tetrahydrophthalic acid (EMTA), 0.1 mol 1‐1 each, or on the unbuffered medium. It consisted of casitone and glucose supplemented with FeCl3, and MgSO4. The MICs recorded after 24 h at 37°C extended from 0.1 mg 1‐1 to × 100 mg 1‐1 on the phosphate and EMTA medium, being concordant on both media. On the MOPS medium and the unbuffered medium the readings were also concordant; the MICs, however, were mostly 25 mg 1‐1 or higher. This increase of the values—up to six dilution steps—could not be correlated with the amount of acid secreted by the single strains. EMTA proved to be an alternative to phosphate in this system, and because it allows a faster growth of the yeasts it might be superior to phosphate. The concordance of the MIC values in the presence of such different buffer compounds tends to suggest that they indeed indicate the strongest inhibition attainable in vitro by fluconazole. MOPS was confirmed to be of no use in this system.Zusammenfassung. Die Bedeutung der Pufferung bei der Bestimmung der MHK von Fluconazol wurde mit verschiedenen Candida‐Arten untersucht. Agardilutionsteste wurden auf Medien (pH 7.25) ausgeführt, die gepuffert waren mit Phosphat, Endomethylen‐tetrahydrophthalsäure (EMTA) oder Morpholinopropan‐sulfonsäure (MOPS), 0.1 mol 1‐1 jeweils, oder auf ungepuffertem Medium. Das Medium bestand aus Casiton und Glucose, erganzt mit FeCl3 und MgSO4. Die MHK, abgelesen nach 24 Stunden bei 37°C, reichte auf den Medien mit Phosphat und EMTA von 0.1 mg 1‐1 bis ≥ 100 mg 1‐1, wobei die Stämme untereinander übereinstimmten. Auf dem Medium mit MOPS und dem ungepufferten Medium waren die Stämme ebenfalls konkordant, doch waren die MHKs meist 25 mg 1‐1 oder höher. Dieser bis zu 6 Titerstufen umfassende Anstieg der Werte ließ sich nicht mit der unterschiedlich starken Säureausscheidung der Stämme in Beziehung setzen. EMTA erwies sich als eine Alternative zu Phosphat in diesem System. Sie ist als Verbesserung gegenüber Phosphat einzuschätzen, da sie ein schnelleres Wachstum der Pilze ermöglicht. Die Übereinstimmung der MHKs in Anwesenheit derartig unterschiedlicherPufferverbindungen läßt vermuten, daß diese in der Tat die stärkste von Fluconazol in vitro erreichbare Hemmung anzeigen. Die Untauglichkeit von MOPS in diesem System hat sich bestätigt.