Use of phenotypic and genotypic fingerprinting methods in the strain identification of Aspergillus fumigatus

Abstract
Summary. Aspergillus fumigatus isolates (n= 6) from a lung transplant recipient, one isolate from a patient who had been on the same ward and a reference strain (NCPF 2140) were compared using three typing methods: SDS‐PAGE, immuno‐blotting with serum from the transplant patient and random amplified polymorphic DNA (RAPD) assay. Neither the SDS‐PAGE, immunoblot nor RAPD assay with single primers revealed differences between the eight isolates. Digestion of one primer product with the endonuclease EcoRI discriminated between the six patient isolates and the other two strains. The RAPD assay using pairwise combined primers showed identical patterns for the patient's strains but differentiated between the two other strains. It is concluded that any single technique may fail to detect strain differences and that a spectrum of typing methods is necessary in order to reveal or to exclude cross‐infections with Aspergillus fumigatus.Zusammenfassung. Aspergillus fumigatus‐Isolate (n=6) eines lungentransplantierten Patienten, ein Isolat von einem anderen Patienten, der auf der gleichen Station lag und ein Referenz‐Stamm (NCPF 2140) wurden mit drei Typisierungsmethoden untersucht: SDS‐PAGE, Immunoblot mit einem Serum des transplantierten Patienten und dem random amplified polymorphic DNA (RAPD) assay. Die Isolate unterschieden sich weder in der SDS‐PAGE und im Immunoblot noch im RAPD‐Assay mit einzelnen Primern. Der Verdau eines PCR‐Produkts mit der Endonuklease EcoRI führte zu einer Differenzierung zwischen den sechs Patientenisolaten und den zwei anderen Stämmen. Der RAPD‐Assay mit paarweise kombinierten Primern erbrachte identische Muster der Patientenisolate, grenzte aber die beiden anderen Stämme voneinander ab. Die Ergebnisse zeigen, daß einzelne Techniken in der Differenzierung von Stammunterschieden versagen können und daß ein Spektrum von Untersuchungsmethoden notwendig ist, um mögliche Kreuzinfektionen auszuschließen.