Abstract
Symbiotic Chlorellae have been isolated from Paramecium bursaria Ehrbg. and cultivated under conditions of nitrogen deficiency. Reinfection of Chlorella-free Paramecium bursaria with these nitrogen-deficient algae resulted in a complete regeneration and multiplication of the algae within the host cells. The endosymbiotic algal cells of the Paramecium bursaria-symbiosis can be supplied by their host with nitrogen. The inhibition of photosynthesis by 3-(3,4-Dichlorophenyl)-1,1-dimethylurea (DCMU) leads in green Paramecium bursaria to a breakdown of the symbiotic steady state-system resulting in a loss of algal cells. Obviously the endosymbiotic algae cannot be fed heterotrophically by their host to such an extent that a stable symbiosis is maintained. The application of 3-(3,4-Dichlorophenyl)-1,1-dimethylurea (DCMU) can be used as a new method for culturing Chlorella-free Paramecium bursaria. Infektionsexperimente algenfreier Paramecium bursaria mit aus diesen isolierten und unter Stickstoffmangel-Bedingungen vorkultivierten Algen deuten darauf hin, daß die Versorgung der endosymbiontischen Algen mit stickstoffhaltigen Verbindungen durch ihren Wirt in einem zu gutem Wachstum und Vermehrung der Alge ausreichendem Maße möglich ist. Die Bedeutung dieser stoffwechselphysiologischen Beziehung für die Symbiosepartner wird diskutiert. Die Vergiftung der Photosynthese der endosymbiontischen Chlorella durch 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (DCMU) führt in grünen Paramecium bursaria durch Beeinflussung des Kohlenstoff-Stoffwechsels zu einer Entkoppelung des symbiontischen steady state-Systems und damit zur Auflösung der Symbiose. Eine ausreichende heterotrophe Ernährung der Alge durch das Paramecium ist in der Symbiose offenbar nicht möglich. Die Anwendung von 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (DCMU) kann als neue Methode zur Züchtung algenfreier Paramecium bursaria dienen.