Entwicklungstendenzen bei der Züchtung von Ölfrüchten anhand der Anmeldungen beim Bundessortenamt
- 1 January 1980
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Fette, Seifen, Anstrichmittel
- Vol. 82 (12) , 476-478
- https://doi.org/10.1002/lipi.19800821204
Abstract
Entwickungstendenzen bei der Züchtung von Ölfrüchten lassen sich anhand der Anmeldungen zur Erteilung des Sortenschutzes und zur Eintragung in die Sortenliste recht gut abschätzen. Beim Raps, der in unserem Klimagebiet wichtigsten Ölfrucht, sind große Fortschritte in der Züchtung erzielt worden, nachdem 1970 die ersten erucasäurefreien Sorten angemeldet wurden. Es werden die Nutzungsformen Körnergewinnung für den Konsumanbau als Ölfrucht und Grünnutzung als Zwischenfrucht zur Futtergewinnung bzw. zur Gründüngung unterschieden. Im Konsumanbau, der bereits 1974 auf erucasäurefreie Sorten umgestellt werden konnte, liegen nunmehr die neuen Körnerrapssorten ertraglich deutlich über den früheren erucasäurehaltigen Sorten. Anmeldungen in Doppelqualität — erucasäurefrei und glucosinolatarm — sind beim Sommerraps bereits vorherrschend, wobei vermehrt für die Grünnutzung angemeldet wird.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: