Long-term follow-up of patients with iron deficiency anemia after a close endoscopic examination of the upper and lower gastrointestinal tract

Abstract
Background: In patients with Iron Deficiency Anemia (IDA) occult gastrointestinal bleeding is generally investigated by bidirectional endoscopy. The aim of our study was to examine the long-term follow-up of patients with IDA where the sources of bleeding couldnt be detected despite close endoscopic and radiologic examnination of the GI tract. Methods: Based on the endoscopic data base we examined consecutive patients who were referred for gastrointestinal endoscopy due to IDA with a negative endoscopic (upper GI endoscopy and colonoscopy) evaluation. Further diagnostic work up (repeated endoscopy of the upper and lower GI tract by an experienced investigator, small bowel enteroclysis, push enteroscopy, proctoscopy, intraoperative enteroscopy, angiography, scintigraphic examinations) was recorded. The eligible patients were divided into 2 groups: Group 1 (no identification of the source of bleeding in the GI tract); group 2 (source of gastrointestinal blood loss was found). Long-term follow-up was performed by telephone interview with patients and/or with their general practitioner. Results: 79 patients (mean age 58.8 years [17-83, 44] female) with IDA met the inclusion criteria. In 42 patients (53 %) the endoscopic and radiographic evaluation was unable to find the source of gastrointestinal blood loss. 29 of these patients (69 %) showed a resolved anemia after a mean follow-up of 48 months (18 months - 5 years). 10 patients had a mild anemia, 3 required blood transfusions. In group one Helicobacter pylori infection was significantly more prevalent in comparison with group 2 (57 % vs. 38 %, p = 0.032). Conclusion: Based on our data, the prognosis of IDA with negative endoscopy is favorable. The pathogenic role of Helicobacter pylori infection should be evaluated in further studies. Es wird empfohlen, Patienten mit einer Eisenmangelanämie zur Blutungssuche einer bidirektionalen Endoskopie zu unterziehen. Das Ziel unserer Untersuchung war, den Langzeit-Follow-up der Patienten zu erfassen, bei denen die Quelle des Blutverlustes trotz ausgiebiger endoskopischer und radiologischer Untersuchung nicht erkennbar war. Methode: Auf der Basis einer Datenbankanalyse unserer Endoskopiedatenbank wurden konsekutiven Patienten unserer Abteilung, die wegen Eisenmangelanämie endoskopisch untersucht wurden und bei denen weder in der ÖGD noch in der Koloskopie eine Blutungsquelle gefunden werden konnte, erfasst. Die Ergebnisse der weiteren Diagnostik (wiederholte ÖGD und Koloskopie durch erfahrenen Untersucher, Röntgen-Sellink, Push-Enteroskopie, Proktoskopie, intraoperative Enteroskopie, Angiographie, Szintigraphie sind erfasst worden. Die ausgewerteten Patienten wurden in Abhängigkeit der Befunde in 2 Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1: Eine Blutungsquelle konnte nicht gefunden werden. Gruppe 2: Blutungsquelle wurde gefunden. Für die Langzeit-Follow-up-Ergebnisse wurden standardisierte Inteviews und Telefonate mit dem Hausarzt und den Patienten durchgeführt. Ergebnisse: 79 Patienten (mittleres Alter 58,8 Jahre [17-83]) mit Eisenmangelanämie wurden in die Studie eingebracht. Bei 42 von ihnen (53 %) konnte keine Blutungsquelle gefunden werden. 29 Patienten dieser Gruppe zeigten im Langzeit-Follow-up von 48 Monaten (18 Monate bis 5 Jahre) eine Restitutio der Anämie unter Eisensubstitution. 10 Patienten wiesen noch eine milde Anämie auf, 3 Patienten erhielten Erythrozytenkonzentrate. Die Prävalenz der Helicobacter pylori Infektion war in der Gruppe 1 statistisch signifikant häufiger als in der Gruppe 2 (57 vs. 38 %; p = 0.032). Schlussfolgerung: Auf der Basis unserer Daten ist die Prognose der Eisenmangelanämie mit negativer Endoskopie gut. Die Rolle der Helicobacter-pylori-Infektion in der Pathogenese sollte weiter untersucht werden.

This publication has 0 references indexed in Scilit: