Abstract
An Se‐ und Te‐Einkristallen wurde das Reflexionsvermögen R bei Polarisation des Lichtes parallel und senkrecht zur Kettenrichtung gemessen. Der Charakter des Reflexionsspektrums ist bei den Elementen ähnlich; R ist in beiden Fällen bei paralleler Polarisation größer als bei senkrechter. Die verschiedenen Maxima des Reflexionsvermögens lassen sich als Maxima des Brechungsindex n bzw. des Absorptionsindex k identifizieren und können in ein empirisches Bändermodell eingeordnet werden.Reflexionsmessungen an polykristallinen Se—Te‐Legierungen zeigen bei einem n‐Maximum und dem zugehörigen k‐Maximum ein eigenartiges Verhalten. Die energetische Lage des n‐Maximums verschiebt sich beim Übergang von Te nach Se zunächst nicht und geht bei etwa 75% Selengehalt mit einem Sprung in das entsprechende Maximum von Se über. Das zugehörige k‐Maximum zeigt einen schwächeren Sprung, und sein Betrag hat ein Minimum bei der gleichen Zusammensetzung. Auch diese Ergebnisse lassen sich an Hand des Bändermodells einheitlich deuten.