Chronic Recurrent Multifocal Osteomyelitis (CRMO)

Abstract
Pathogenesis of CRMO still remains unknown. Characteristic, but not pathognomonic for this syndrome are clinical course (age, sex, chronic recurrent, intermittent course), radiological findings (metaphysical lesions), histology (chronic osteomyelitis without colliquation) and microbiological results (lack of pathogen, infectious agents). Favorable, self-limited long-term prognosis of CRMO has been assumed. Antibiotics provide no improvement. Course, severity and recurrence can be influenced positively by antiphlogistic substances, although this has not yet been proved. Whether surgical intervention beyond biopsies might cause improvement on the follow-up is unknown. Our experience (4 cases), and the literature demonstrate great clinical importance that unusual types of osteomyelitis (OM) can be within the differential diagnosis of multifocal osteolytic changes. Die Pathogenese der CRMO ist bis heute unbekannt. Charakteristisch, wenn auch nicht pathognomonisch für das gut definierbare Krankheitsbild sind: klinischer Verlauf (Alter, Geschlecht, chronisch rezidivierend), radiologische Befunde, (metaphysäre Osteolysen), Histologie (chronische Osteomyelitis ohne Abszedierung) und mikrobiologische Befunde (kein Erregernachweis). Die CRMO zeichnet sich durch einen benignen, selbstlimitierenden Verlauf aus. Antibiotika führen zu keiner Besserung. Verlauf, Schweregrad und Rezidivneigung können durch antiphlogistische Substanzen günstig beeinflußt werden, beweisende Studien fehlen. Über den Effekt einer chirurgischen Therapie auf den Krankheitsverlauf wurde bisher nicht berichtet. Eigene Erfahrungen (4 Fälle) und die Auswertung der Literatur zeigen, daß Sonderformen ossärer inflammatorischer Prozesse bei der DD multifokaler Knochenherde große klinische Bedeutung haben.

This publication has 0 references indexed in Scilit: