Vakuumtherapie in der Bauchchirurgie - Über Grenzerfahrungen und Indikationsstellung

Abstract
In der Abdominalchirurgie wird im Vergleich zu anderen chirurgischen Disziplinen die Bedeutung der Vakuumtherapie nur wenig wahrgenommen. Unsicherheit bei der Indikationsstellung kann hierfür ebenso als Ursache angenommen werden wie Mangel an technischem „know how”. Methodik: Wir berichten über fünf ausgewählte abdominalchirurgische Fälle mit nicht eindeutiger Indikation zur Vakuumtherapie bei septischen Zuständen unterschiedlicher Ursache (ischiorektaler Abszess, Perforation bei Morbus Crohn, sakraler Abszess nach Rektumkarzinomperforation, abdominelles Kompartmentsyndrom und Anastomoseninsuffizienz nach Rektumresektion). Ergebnisse: Bei den unterschiedlichen Fällen konnte die Vakuumtherapie unter den jeweiligen Gesichtspunkten der Indikationsstellung erfolgreich zum Einsatz gebracht werden. Durch palliative Vakuumversiegelung eines malignen Wundgrundes konnten wir einen Patienten frühzeitig einer Chemotherapie zuführen. Diskussion: Nach der derzeit verfügbaren Literatur zur Anwendung der Vakuumtherapie gelten freiliegende Viszera, enterale Oberflächen, enterale Fisteln sowie Malignität im Wundgebiet als Kontraindikationen. Unseren Beobachtungen folgend sollten diese Zustände nicht zwingend als Kontraindikationen gelten. Auf die Erarbeitung eindeutiger Richtlinien für die Indikationsstellung zur Vakuumtherapie sollte zukünftig besonders großer Wert gelegt werden. Compared to other surgical disciplines the significance of V.A.C.®-therapy is rarely noticed in abdominal surgery. This may be due to uncertainty in defining clear indications or lack of technical know-how. Methods: We report on five selected septic cases in abdominal surgery without clearly defined indications for V.A.C.®-therapy (ischiorectal abscess, perforation in Crohn's disease, pelvic abscess due to perforation caused by rectal carcinoma, abdominal compartment syndrome, anastomotic leak after rectal resection). Results: Regarding the individual aspects of indication, V.A.C.®-therapy could be used successfully in the demonstrated cases. Under the palliative aspect, V.A.C.®-therapy on a malignant wound bed allowed an early treatment with chemotherapy. Discussion: According to the literature dealing with V.A.C.®-therapy, enterocutaneous fistulas, exposed viscera, enteral surfaces as well as malignancy in the wound bed are considered to be contraindications for the method. Reffering to our observations, these diagnoses should not be strictly regarded as contraindications. Elaboration of clear guidelines that point out clearly defined indications for V.A.C.®-therapy should be the goal for the future.

This publication has 0 references indexed in Scilit: