Darstellung und Eigenschaften löslicher und Polysiloxangebundener (Ether‐Phosphan)ruthenium(II)‐Komplexe
- 1 June 1991
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 598 (1) , 235-252
- https://doi.org/10.1002/zaac.19915980121
Abstract
Durch Kondensation von (MeO)3Si(CH2)6P(Ph)R [1; R = CH2CH2OMe (a), CH2C4H7O (b), CH2C4H7O2 (c), Ph (d)] bzw. durch dessen Cokondensation mit Si(OEt)4 gelang der Zugang zu Phosphan‐modifizierten Polysiloxanen des Typs x SiO2 · [SiO3/2(CH2)6P(Ph)R] (x = 0 – 3, I–IV).2 SiO2 · [SiO3/2(CH2)6P(Ph)CH2CH2OMe] (IIIa) wurde mit Hilfe der 31P‐ und 29Si‐CP‐MAS‐NMR‐Spektroskopie untersucht. Die Quantifizierung der Silylspezies durch Kontaktzeitvariation ergab ein Verhältnis von T2:T4:Q2:Q3:Q4 = 76:158:48:135:82. Durch Umsetzung von RuCl2(PPh3)3 mit 1a (1:3) entstand RuCl2(P∩O)(P∼O)2 (4a), dessen flukturierendes Verhalten durch die Temperaturabhängigkeit des 31P{1H}‐NMR‐Spektrums nachgewiesen wurde. Die Koaleszenztemperaturen sowie die Freien Aktivierungsenthalpien der Austauschprozesse wurden zu–25°C (46 kJ · mol−1) und + 20°C (55 kJ · mol−1) bestimmt. 1a–d sowie ihre unlöslichen Analoga I–IV reagierten mit [RuCl2(CO)2]n zu Komplexen des Typs all‐trans‐ RuCl2(CO)2(PR3)2 (6), die sich thermisch (120°C) zu cis,cis,trans‐RuCl2(CO)2(PR3)2 (7) isomerisieren sowie photochemisch decarbonylieren ließen. Im Rahmen von Hydrierungsversuchen von Crotonaldehyd wurden Polysiloxan‐gebundene Rutheniumkomplexe als Präkatalysatoren eingesetzt. Immobilisiertes all‐trans‐RuCl2(CO)2(P∩O)2 (6f; O,P = IIIa) ergab bei p(H2) = 50 bar, T = 120°C und 0,4 Molprozent Ru bezogen auf Crotonaldehyd nach 190 min einen Hydrierungsgrad von 50% bei einem Molverhältnis Crotylalkohol: Butyraldehyd von über 1:1. Auch nach viermaliger Wiederverwendung des Katalysators konnte kein Ligand‐bzw. Rutheniumverlust durch „leaching”︁ festgestellt werden.Keywords
This publication has 40 references indexed in Scilit:
- Time dependence for the selective hydrogenation of crotonaldehydeJournal of Catalysis, 1989
- Kinetic and thermodynamic stabilities of the geometric isomers of dicarbonyldichlorobis(tertiary phosphine)ruthenium and carbonyldichlorotris(tertiary phosphine)ruthenium complexesInorganic Chemistry, 1988
- Molecular Organometallic Chemistry on Surfaces: Reactivity of Metal Carbonyls on Metal OxidesAngewandte Chemie International Edition in English, 1988
- Chemistry and catalytic properties of ruthenium and osmium complexes. 3. Development of highly active systems for the homogeneous hydrogenation of aldehydes and ketonesInorganic Chemistry, 1986
- 3-Chlorporpyltrialkoxysilane – Schlüsselbausteine für die industrielle Herstellung organofunktionalisierter Silane und Polysiloxane sowie moderner VerbundmaterialienAngewandte Chemie, 1986
- 3‐Chloropropyltrialkoxysilanes—Key Intermediates for the Commercial Production of Organofunctionalized Silanes and PolysiloxanesAngewandte Chemie International Edition in English, 1986
- .DELTA.R-ring contributions to phosphorus-31 NMR parameters of transition-metal-phosphorus chelate complexesChemical Reviews, 1981
- New complexes of ruthenium (II) and (III) with triphenylphosphine, triphenylarsine, trichlorostannate, pyridine and other ligandsJournal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1966
- Mercurimetrische Bestimmung von organisch gebundenem Chlor und Brom im DezimilligrammbereichMicrochimica Acta, 1961
- Die mikroanalytische Schnellbestimmung von Halogenen und Schwefel in organischen VerbindungenMicrochimica Acta, 1956