Abstract
In einer Behandlungsstudie mit mehr als 30 000 Patienten wurde bei durchschnittlich 1,4% der Patienten eine akute Sinusitis diagnostiziert. Insgesamt 62% aller Fälle von Sinusitis traten im Alter zwischen 15 und 44 Jahren auf. Bei der purulenten Sinusitis ist eine Behandlung mit Antibiotika angezeigt, bei der nicht-eitrigen Sinusitis wird eine lokale oder systemische antiphlogistische Behandlung durchgeführt. Die sekundäre bakterielle Infektion wird meist durchHaemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae und anaerobe Bakterien hervorgerufen, in Skandinavien wahrscheinlich 90% der Fälle von purulenter Sinusitis, weitere 10% durchBranhamella catarrhalis. Das Antibiotikum der Wahl bei der akuten Sinusitis ist Penicillin V. BeiH. influenzae wird Cephaclor bevorzugt. Eine Doppelblindstudie von Doxycyclin im Vergleich zu Cephaclor bei der Behandlung der akuten Sinusitis (108 Patienten mit Cephaclor, 105 Patienten mit Doxycyclin) ergab bei der subjektiven Beurteilung der Heilung zwischen beiden Gruppen keine Differenzen. Bei der objektiven Beurteilung wurde in der Cephaclor-Gruppe bei 88% der Patienten ein hervorragendes Behandlungsergebnis registriert, in der Doxycyclin-Gruppe bei 83%. Nebenwirkungen in der Cephaclor-Gruppe wurden mit 7% angegeben, in der Doxycyclin-Gruppe mit 13%. Es ergab sich keine statistische Signifikanz der Differenz der Inzidenz der Nebenwirkungen. Unter Berücksichtigung der Behandlungsergebnisse, der Nebenwirkungen und ökologischen Aspekte ist Cephaclor bei vermuteter oder bestätigter purulenter Sinusitis nach Penicillin V das Mittel der Wahl (z. B. bei Penicillinallergie oder Nichtansprechen der Infektion auf Penicillin V). An average of 1.4% of the more than 30,000 participants in a treatment study were diagnosed as having acute sinusitis. 62% of all cases of sinusitis arose in patients aged between 15 and 44 years. Treatment with antibiotics is indicated in purulent sinusitis whilst non-purulent sinusitis is treated either with local or systemic antiphlogistic agents. The secondary bacterial infection is usually caused byHaemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae and anaerobic bacteria. In Scandinavia these probably account for 90% of the purulent sinusitis cases whilstBranhamella catarrhalis is responsible for the remaining 10%. Penicillin V is the agent of choice in acute sinusitis. Cefaclor is preferable in combattingH. influenzae. In a double blind study comparing doxycycline to cefaclor in the management of acute sinusitis (108 patients with cefaclor, 105 patients with doxycycline, no difference emerged between the two groups in the subjective assessment of the treatment results. Objective evaluation recorded excellent results for 88% and 83% of the patients in the cefaclor and doxycycline groups, respectively. Side-effects were noted by 7% of the cefaclor and by 13% of the doxycycline patients. The difference between the incidence of side-effects was not statistically significant. Taking into account the treatment results, the side-effects and ecological aspects, cefaclor is second only to penicillin as the agent of choice in suspected or confirmed purulent sinusitis (e. g. in presence of penicillin allergies or failure of the infection to respond to penicillin V).

This publication has 1 reference indexed in Scilit: