Inzidenz und klinische Charakteristika von Niereninsuffizienz bei Diabetikern

Abstract
Hintergrund: In den letzten Jahren beobachtete man in allen westlichen Ländern eine dramatische Zunahme von Diabetikern, die der Nierenersatztherapie bedürfen. Unsicherheiten bestehen bezüglich Inzidenz und Prävalenz, die in verschiedenen Statistiken unterschiedlich hoch angegeben werden. Methodik: In einer retrospektiven Analyse wurden alle Patienten mit akutem oder chronischem Nierenversagen erfasst, bei denen vom 1.1.1998 bis 31.12.2000 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg eine Nierenersatztherapie (Hämodialyse oder kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse CAPD) eingeleitet worden war. Ermittelt wurden (i) die Zahl der bekannten Diabetiker mit Zeichen der klassischen diabetischen Nephropathie (große Nieren, Proteinurie > 1g/24h ± Retinopathie), (ii) die Zahl der Diabetiker mit atypischen Nierenveränderungen (kleine Niere, Proteinurie < 1 g/24 h) (iii) die Zahl der Diabetiker mit (koinzidenter) primärer Nierenerkrankung und (iv) die Zahl der Diabetiker mit akutem Nierenversagen. Untersucht wurde ferner, wie häufig bereits zum Zeitpunkt der Einweisung ein Diabetes bekannt war. Ergebnisse: Bei insgesamt 568 Patienten wurde erstmalig eine Dialysebehandlung eingeleitet, bei 341 wegen akutem Nierenversagen (ANV), bei 227 wegen chronischem Nierenversagen (CNV). Von den 341 Patienten mit ANV hatten 95 einen Diabetes mellitus (28 %), davon allein 12/95 (13 %) der diabetischen Patienten ein ANV nach kardiologischer Intervention. Bei 111/227 (49 %) der Patienten mit CNV lag ein Diabetes vor (7 Typ 1, 104 Typ 2, davon 5 Steroid-Diabetes); bei 12 Patienten wurde die Diagnose Diabetes erst nach Überweisung gestellt. Bei 67/111 der diabetischen Patienten (60 %) lagen die klassischen Zeichen der diabetischen Nephropathie vor. Bei 14/111 (13 %) lagen atypische Nierenveränderungen vor, bei 30/111 (27 %) war zusätzlich zum Diabetes mellitus eine primär chronische Nierenkrankheit bekannt. Folgerung: Diese Analyse belegt, dass die Bedeutung des Diabetes für die Epidemiologie der Niereninsuffizienz bisher oft unterschätzt wurde. Viele Diabetiker mit Nephropathie erleiden ein akutes Nierenversagen (ANV) bei Diagnostik und Behandlung diabetischer Spätkomplikationen. Bei niereninsuffizienten Diabetikern liegen nicht selten atypische Nierenbeteiligung oder nicht-diabetische primäre Nierenerkrankung vor. Background: In all Western countries there is a dramatic increase of diabetic patients who need renal replacement therapy. Very different figures for incidence and prevalence have been reported. There is a strong suspicion that the epidemiological dimension of the problem has been underestimated in many of the statistics. Methods: In a retrospective analysis we assessed all patients admitted to the Department Internal Medicine Heidelberg from January 1st 1998 - December 31st, 2000 for renal replacement therapy, i. e. hemodialysis or CAPD, because of acute or chronic renal failure. We counted the number of known diabetic patients (i) with signs of classical diabetic nephropathy (enlarged kidneys, proteinuria > 1g/24h ± retinopathy), (ii) with atypical renal changes (contracted kidneys, proteinuria < 1 g/24 h) and (iii) diabetic patients with (coincident) primary chronic renal disease as well as (iv) the proportion of patients in whom the diagnosis of diabetes had been unknown when uremia had supervened. Results: Dialysis treatment was started in 568 patients for acute (ARF; n = 341) or chronic (CRF; n = 227) renal failure. 95/341 (28 %) patients with ARF had diabetes. ARF occured in no less than 12/95 (13 %) of the diabetic patients after cardiological intervention. Diabetes was present in 111/227 patients with CRF (7 type 1, 104 type 2); in 12/111 patients the diagnosis of diabetes was established only after admission. Only 67/111 of the diabetic patients (60 %) had classical signs of diabetic nephropathy, in 14/111 (13 %) patients the classical signs of diabetic nephro-pathy were absent and in 30/111 (27 %) non-diabetic primary chronic renal disease was present. Conclusion: The study illustrates the importance of diabetes for the epidemiology of renal failure. A sizeable proportion of patients with acute renal failure have diabetes, typically patients with pre-existing nephropathy in whom this complication supervenes during diagnosis and treatment of late diabetic complications. In diabetic patients with chronic renal failure the presentation is frequently atypical and non-diabetic primary renal disease is present more frequently than expected by chance. In a sizeable proportion of patients diabetes had not been diagnosed by the time chronic renal failure occurred.

This publication has 0 references indexed in Scilit: