Polarisationstitration Teil I: Prinzip, Durchführung und Anwendbarkeit des Verfahrens
- 1 July 1954
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 58 (5) , 348-354
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19540580508
Abstract
Es wird ein mit niederfrequentem Wechselstrom durchzuführendes Titrationsverfahren beschrieben, bei dem der Äquivalenzpunkt am Polarisationswiderstand einer geeigneten Indikatorelektrode erkannt wird. Dies ist immer dann möglich, wenn mindestens eine Ionenart der Titrationsreaktion zugleich auch geschwindigkeitsbestimmend ist für die elektrochemische Reaktion der verwendeten Elektrode. Die im Äquivalenzpunkt stattfindenden sprungartigen Konzentrationsänderungen führen in diesem Fall zu entsprechend starken Änderungen des Polarisationswiderstandes. Dieses Verfahren, für das die Bezeichnung „Polarisationstitration”︁ vorgeschlagen wird, ist auf die meisten gebräuchlichen Titrationsreaktionen anwendbar. Die Äquivalenzpunktanzeige ist wegen der hohen Konzentrationsempfindlichkeit des Polarisationswiderstandes außerordentlich scharf, so daß Titrationen noch in sehr verdünnten Lösungen möglich sind.This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Die Durchtrittsüberspannung an Redoxelektroden bei mehreren aufeinanderfolgenden potentialbestimmenden SchrittenZeitschrift für Naturforschung A, 1952
- Über elektrochemische Grundbegriffe II: Ergänzungen zur gleichnamigen früheren Arbeit (I) über die einfache ElektrodeZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1952
- Gleich- und Wechselstromwiderstand der Diffusionspolarisation bei örtlich variabler Austauschstromdichte an der ElektrodeZeitschrift für Physikalische Chemie, 1952
- Konzentrationspolarisation bei vorgelagerter chemischer Reaktion im Elektrolyten und ihr Anteil am stationären Polarisationswiderstand beim GleichgewichtspotentialZeitschrift für Physikalische Chemie, 1951
- Die Abhängigkeit der Anfangsneigung der Stromdichte-Potentialkurve von den Konzentrationen, Rückschlüsse auf den potentialbestimmenden Vorgang bei RedoxsystemenZeitschrift für Physikalische Chemie, 1950
- Diffusion and convection at electrodesDiscussions of the Faraday Society, 1947
- Ceric Sulfate as a Volumetric Oxidizing Agent. XIV. Indicator Methods for the Standardization and Use of Ceric SulfateJournal of the American Chemical Society, 1933
- A NEW TYPE OF END-POINT IN ELECTROMETRIC TITRATION AND ITS APPLICATION TO IODIMETRYJournal of the American Chemical Society, 1926