Effects of verapamil on P-R-intervals in relation to verapamil plasma levels following single i.v. and oral administration and during chronic treatment

Abstract
A close relationship between verapamil plasma concentration and effect on P–R interval could be established both after single i.v. and oral administration and during chronic oral treatment. After i.v. administration a linear relationship between verapamil plasma concentration and Δ P–R (y=x (0.74)+1.8) with a small between subject variation in the slope of the regression (%coefficient of variation 18.7, range 0.71–1.10) was observed. The slope of the oral plasma concentration response regression (y=x (0.33)−3.0) was statistically significantly (pp<0,05) von der Steilheit der intravenösen Konzentrationswirkungsbeziehung. Erhebliche interindividuelle Schwankungen in der Steilheit dieser Konzentrationswirkungsbeziehung wurden nach oraler Gabe beobachtet (Bereich 0,13–0,47). Im Mittel waren nach oraler Gabe 2–3mal höhere Verapamil-Plasmaspiegel notwendig, um die gleiche Zunahme der PQ-Zeit wie nach intravenöser Applikation zu erzielen. Die plausibelste Erklärung für diese Unterschiede in der Steilheit der Plasmakonzentrations-wirkungsbeziehung dürfte in einem stereo-selektiven Firstpass Metabolismus nach oraler Gabe zu suchen sein. Da nach oraler Applikation die Steilheit der Plasmaspiegelwirkungsbeziehung wesentlich flacher als nach intravenöser Applikation verläuft, muß man annehmen, daß das pharmakologisch wesentlich wirksamere L-Isomer einen wesentlich stärkeren First-Pass Metabolismus als das D-Isomer unterliegt.