Ergebnisse nach Memotherm-Stent-Implantation in Becken- und Leistenarterien
- 1 March 2001
- journal article
- interventionelle radiologie
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 173 (03) , 240-244
- https://doi.org/10.1055/s-2001-11598
Abstract
Ziel: Untersuchung der Effektivität, Sicherheit und Offenheitsrate bei der Behandlung von Beckenarterienläsionen mit dem Memotherm-Stent (Bard-Angiomed, Karlsruhe). Material und Methode: Bei 41 Patienten (11 Frauen, 30 Männer, Alter im Mittel 63,9 Jahre) wurden 49 Läsionen mit 50 Stents behandelt. Es lagen 5 Verschlüsse mit einer mittleren Verschlusslänge von 4,8 cm und 44 Stenosen mit einer mittleren Länge von 3,1 cm vor. Die Läsionen waren in der A. iliaca com. (n = 31), A. iliaca ext. (n = 15) und A. femoralis com. (n = 3) lokalisiert. Die Nachuntersuchung erfolgte klinisch, mit Knöchel-Arm-Index (KAI) und Angiographie. Angiographische Offenheitsraten (≤ 50 % Restenose) berechneten sich nach Kaplan-Meier, der KAI vor und nach Therapie wurde mit dem Wilcoxon-Test verglichen. Ergebnisse: Ein technischer Primärerfolg wurde bei 48/49 Läsionen erreicht (98 %, intention-to-treat). Die Sichtbarkeit des Stents war unbefriedigend. Bei 4 Freisetzungen kam es zu einem nicht korrigierbaren Vorspringen des Stents nach distal. Eine Stentthrombose bei Implantation musste operativ versorgt werden. Bei 33 Läsionen erfolgte im Mittel nach 10,4 Monaten (6 - 24) eine Angiographie. Die primäre angiographische Offenheitsrate nach 9 Monaten errechnete sich mit 89,8 %. Eine Verbesserung des Fontaine Stadiums wurde in 85,4 % beobachtet. Der mittlere KAI stieg postinterventionell signifikant von 0,64 auf 0,84. Schlussfolgerung: Die Offenheitsrate des Memotherm-Stents liegt im Bereich anderer verfügbarer Stentsysteme. Verbesserungsbedürftig sind aber das Vorspringen des Stents bei Freisetzung und die Sichtbarkeit. Purpose: To evaluate the effectivity, safety and midterm patency rates of iliac and femoral stent placement with the Memotherm stent (Bard-Angiomed, Karlsruhe). Material and Methods: In 41 patients (11 female, 30male, mean age 63.9 years) 49 lesions were treated with 50 stents. Mean lesion length was 4.8 cm for 5 occlusions and 3.1 cm for 44 stenoses. Lesions were located in the common iliac (n = 31), the external iliac (n = 15) , and the common femoral artery (n = 3). Patients were followed-up clinically, with ankle-brachial indices (ABI), and angiography. Angiographic patency rates (≤ 50 % restenosis) were calculated using the Kaplan-Meier method, ABIs were compared before and after therapy with the Wilcoxon test. Results: An immediate technical success was achieved in 48/49 lesions (98 %, intention-to-treat). Visibility of the stent was poor. Four stent placement procedures were complicated by an advancement of the stent, which could not be corrected. A thrombosis of one stent during deployment had to be treated surgically. After a mean of 10.4 months (6 - 24) 33 lesions were followed-up with angiography. The primary angiographic patency rate was determined to be 89,9 % after 9 months. An improvement of at least one Fontaine stage was observed in 85,4 %. The mean ABI increased significantly from 0.64 to 0.84 after therapy. Conclusions: The patency rate of the Memotherm stent is comparable to that of other stent systems. The poor visibility and the advancement of the stent during deployment requires further modifications.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: