Abstract
Metal ions of exogenous origin can penetrate into the hair and can be accumulated. Penetration and distribution of metal ions could be examined by means of electron microprobe-analysis. The dependence of the accumulation of different kations on the concentration of these in the surrounding solutions have been determined by atomic absorption spectroscopy. The dimension of accumulation depends on various factors: the chemical nature of the ion involved, its concentration in the solution and the solutions pH-value, the nature of the anions present as well as the nature and concentration of other kations. The distribution of the kations in the hair can be changed by washing with distilled water. The Significance of the present physical-chemical experiments with hairs for criminology, toxicology and to environmental protection were discussed in detail. It was shown that the content of zinc in the hair is of predominantly endogenous origin; moreover, a strong accumulation in the hair root has to took place. The tudy of the accumulation mechanism should contribute to clarifying other possible accumulation mechanisms. Further information should be expected from extention of these experiments. Metallionen exogener Herkunft können in das Haar einwandern und dort angereichert werden. Durch Untersuchungen mit der Elektronenstrahlmikrosonde konnte die Einwanderung ins Haar und die Verteilung der Metallionen am Haarquerschnitt dargestellt werden. Mit der Atomabsorptionsspektralphotometrie wurden Anreicherungsfaktoren für verschiedene Kationen in Abhängigkeit von ihrer Konzentration in der das Haar umgebenden Lösung bestimmt. Die Größe des Anreicherungsfaktors hängt von der Stellung der Elemente im Periodensystem, ihrer Konzentration in der Lösung, dem pH-Wert der Lösung, der Art der Anionen und der Art und Konzentration anderer Kationen ab. Durch Waschen mit reinem Wasser können oberflächliche Anhaftungen in das Haarinnere transportiert und die Verteilung der Kationen im Haar geändert werden. Die Konsequenzen der vorliegenden Experimente für die physikalisch-chemische Befunderhebung an Haaren in der Kriminalistik, Toxikologie und im Umweltschutz wurden ausführlich diskutiert. Es wurde gezeigt, daß der Zn-Gehalt im Haar überwiegend endogener Herkunft ist und daß im Wurzelbereich des Haars eine starke Anreicherung des Zinks stattfinden muß. Das Studium der Speicherungsmechanismen des Haars sollte zur Aufklärung anderer Spurenelementspeichermechanismen beitragen können. Von einer Ausweitung und Verfeinerung der Experimente erhoffen wir uns weitergehende Informationen.