Bedeutung von Tumormarkern in der Diagnostik und Behandlung des Bronchialkarzinoms
- 1 January 1980
- journal article
- research article
- Published by S. Karger AG in Oncology Research and Treatment
- Vol. 3 (3) , 133-138
- https://doi.org/10.1159/000214781
Abstract
Im Serum von Patienten mit Bronchialkarzinom lassen sich mit immunologischen Methoden eine Reihe von tumorassoziierten Antigenen und Proteinen nachweisen. Hierzu gehören onkofetale Antigene, wie z. B. das karzinoembryonale Antigen (CEA), Hormone, wie z. B. ACTH, Calcitonin und Choriongonadotropin (β-HCG), und metallbindende Proteine, wie z. B. Ferritin und Zöruloplasmin. Während diese tumorassoziierten Antigene bei der Frühdiagnose des Bronchialkarzinoms ohne Bedeutung sind, stellen sie z.T. einen zusätzlichen Parameter für die Stadieneinteilung und für die Beurteilung des Therapieeffekts dar. Weiterhin können humorale Antikörper-reaktionen für die Beurteilung des Tumorausbreitungsstadiums verwendet werden. Dies wird anhand der Bestimmung von zirkulierenden Immunkomplexen erläutert.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- ISOLATION AND IDENTIFICATION OF HUMAN LUNG TUMOR-ASSOCIATED ANTIGENS1977
- Endodermally-Derived and Neural Crest-Derived Differentiation Antigens Expressed by a Human Lung TumorThe Journal of Immunology, 1976
- Placental Proteins and Their Subunits as Tumor MarkersAnnals of Internal Medicine, 1975
- Ectopic Production of Human Chorionic Gonadotrophin by NeoplasmsAnnals of Internal Medicine, 1973
- IMMUNOCHEMICAL STUDIES ON HUMAN LUNG CANCER ANTIGENS SOLUBLE IN 50 PER CENT SATURATED AMMONIUM SULFATE1968