Abstract
Wir untersuchten die Eignung von drei kurzen kognitiven Tests zur Erkennung von leichten kognitiven Störungen und leichtgradigen Demenzzuständen auf der Grundlage der Alzheimer-Krankheit. Verglichen wurden der Mini Mental Status Test (MMST), ein davon abgeleitetes telefonisches Interview (Telephone Interview for Cognitive Status, TICS) und das neue Screeninginstrument DemTect. Als Validierungsmaßstab diente die klinische Expertendiagnose einer leichten kognitiven Störung oder einer leicht- bis mittelgradigen Demenz, die sich im Wesentlichen auf die neuropsychologische Batterie des Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease (CERAD-NP, deutsche Version) stützte. Bei der Abgrenzung zwischen Patienten mit leichter kognitiver Störung und kognitiv gesunden älteren Menschen wiesen MMST und TICS eine zu geringe Sensitivität auf. Für diese Fragestellung eignete sich nur der DemTect, der rund 90 % korrekte Fallzuordnungen erreichte. Bei der Unterscheidung zwischen Patienten mit leicht- bis mittelgradiger Demenz und den kognitiv gesunden Studienteilnehmern schnitten MMST und TICS gleich gut ab; beide Tests erreichten eine Sensitivität von rund 90 % und führten zu keinen falsch positiven Fallzuordnungen. Sie wurden jedoch auch bei dieser Fragestellung vom DemTect übertroffen, der hier eine perfekte Gruppentrennung erzielte. Für die Diagnose der leichten kognitiven Störung und der leicht- bis mittelgradigen Demenz bei Alzheimer-Krankheit stehen einfache, praktikable und dennoch zuverlässige Tests zur Verfügung. We examined the appropriateness of three short cognitive tests for the identification of mild cognitive impairment and mild dementia in Alzheimer's disease. The Mini Mental State Examination (MMSE), its derivate, the Telephone Interview for Cognitive Status (TICS), and a novel screening tool (DemTect) were compared. The expert diagnosis of mild cognitive impairment or mild to moderate dementia, based on the neuropsychological battery of the Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease (CERAD-NP), was used as a validity criterion. MMSE and TICS showed a low sensitivity in the distinction between patients with mild cognitive impairment and cognitively healthy elderly. In contrast, for this study the allocation accuracy by DemTect was 90 per cent. In the distinction between patients with mild to moderate dementia, MMSE and TICS performed equally well; they had a sensitivity of approximately 90 per cent and did not produce any false positive diagnoses. Both tests, however, did not perform as well as DemTect, which achieved a perfect group discrimination. For the diagnosis of mild cognitive impairment and mild to moderate dementia in Alzheimer's disease, short, practical, and accurate tests are available.

This publication has 0 references indexed in Scilit: