Erfahrungen mit einer percutan-transhepatisch eingesetzten Gallengangs-Endoprothese

Abstract
In thirty patients with extrahepatic cholestasis because of a malignant tumor a permanent bile duct endoprosthesis was inserted nonsurgically. As prosthesis a teflon tube (OD/ID 4.0/3.0 mm) was used without side holes (13 cases) or with side holes (17 cases). The bile was drained through the endoprosthesis during a period of 1–32 weeks. The drainage function of the endoprosthesis without side holes was classified as partially effective in seven cases and as insufficient in six cases. The drainage function of the endoprosthesis with side holes was judged as optimal in four cases, partially effective in ten and insufficient in three cases. The dysfunction of the endoprosthesis in nine of thirty cases was caused by lack of side holes, spontaneous occlusion or spontaneous dislocation of the prosthesis. Eight patients developed symptoms of cholangitis. In four cases sepsis occurred after insertion of the prosthesis. One patient died from the sequelae of an intrahepatic pseudoaneurysm, which had developed from a damaged segmental artery following the transhepatic bile drainage. 30 Patienten mit extrahepatischer Cholestase aufgrund eines malignen Tumors erhielten eine permanente, percutan-transhepatisch eingesetzte Gallengangs-Endoprothese. Als Prothese wurde ein Teflon-Tubus (AD/ID 4,0/3,0 mm) ohne Seitenlöcher (13 Fälle) oder mit Seitenlöchern (17 Fälle) verwandt. Die Dauer der Gallendrainage durch die Endoprothese betrug 1– 32 Wochen. Die Drainagefunktion der Endoprothese ohne Seiten öcher wurde als partiell effektiv in 7 Fällen und als insuffizient in 6 Fällen Vorgetragen auf der 61. Tagung der Deutschen Röntgengesellschaft, Köln, 15.-17. Mai 1980 eingestuft. Die Drainagefunktion der Endoprothese mit Seitenlöchern wurde als optimal in 4 Fällen, als partiell effektiv in 10 und als insuffizient in 3 Fällen bewertet. Die Dysfunktion der Endoprothese in 9 von 30 Fällen war auf fehlende Seitenlöcher, spontanen Verschluß oder spontanes Gleiten der Prothese zurückzuführen. 8 Patienten entwickelten Symptome einer Cholangitis. In vier Fällen trat eine Sepsis nach Einsetzen der Prothese auf. Ein Patient starb an den Folgen eines intrahepatischen Pseudo-Aneurysmas, das sich nach Läsion einer Segmentarterie als Folge der transhepatischen Drainage entwickelt hatte.