Synthesen von 9‐Methyl‐2.3;6.7‐dibenzo‐carbazol, 9‐Methyl‐2.3;5.6‐dibenzo‐carbazol und Dinaphtho‐[2′.3′:2.3;2″.3″:5.6]‐carbazol
- 1 September 1965
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 98 (9) , 2814-2821
- https://doi.org/10.1002/cber.19650980906
Abstract
Die aus 9‐Methyl‐carbazol und Bernsteinsäureanhydrid zugängliche bekannte Säure V wurde über VI, Ringschluß zu VII, Hydrierung zu VIII und Selen‐Dehydrierung in das 9‐Methyl‐2.3;5.6‐dibenzo‐carbazol (IV) übergeführt. Analog bildet sich das 9‐Methyl‐2.3;6.7‐dibenzo‐carbazol (II). — Die Elbs‐Reaktion des 3.6‐Di‐o‐toluoyl‐carbazols (XII) gibt neben dem früher beschriebenen Dinaphthocarbazol XIII das Dinaphtho‐[2′.3′:2.3;2″.3″:5.6]‐carbazol (XIV), das auch durch Elbs‐Reaktion des Ketons XVIII zugänglich ist.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Beziehungen in den Ultraviolettspektren von höheranellierten Carbazolen und aromatischen KohlenwasserstoffenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Notiz über die Dehydrierung von Di‐β‐naphthylamin und Di‐β‐anthrylamin mit KupferpulverEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1964
- Synthese einiger NaphthocarbazoleEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1963
- Polyphosphorsäure ‐ ein neues Cyclisierungsmittel in der präparativen organischen ChemieAngewandte Chemie, 1954
- Die Praxis des organischen ChemikersPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1948
- Über die Einwirkung schwefligsaurer Salze auf aromatische Amino‐ und Hydroxylverbindungen. 16. Mitteilung. Über Carbazole und Carbazolchinone (Küpenfarbstoffe der α‐Naphthochinonreihe)Journal für Praktische Chemie, 1931