Abstract
Aurea-Varietäten zeichnen sich gegenüber normalgrünen Pflanzen durch besonders starke Lichtempfindlichkeit aus. Versuche mit Acer Negundo fol. aureum im Langtag sowie mit einer gelbgrünen Tomatenmutante bei Langtag- und Kurztag-Bedingungen ergaben, daß diese Formen in abgeschwächtem Licht (48% des vollen Tageslichtes) starke Chlorophyllmengen ausbilden und dunkelgrün werden können. Bei intensiver Bestrahlung (volles Tageslicht) dagegen nahm ihr Chlorophyllgehalt mit zunehmender Lichtintensität ab. und sie wurden gelbgrün bis gelb. Bei Acer Negundo war Chlorophyll a stärker durch Licht beeinflußbar als Chlorophyll b, bei der Tomatenmutante blieb das Komponenten-Verhältnis konstant. - Erklärungsmöglichkeiten für die Abhängigkeit des Chlorophyllgehaltes vom Licht bei den Aureaformen werden angeführt.

This publication has 0 references indexed in Scilit: