Experimental Transmission and Electron Microscopic Demonstration of the Virus of Haemorrhagic Disease of Rabbits in Czechoslovakia
- 12 January 1989
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Veterinary Medicine, Series B
- Vol. 36 (1-10) , 237-240
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0450.1989.tb00597.x
Abstract
Summary Intramuscular administration of the filtrate of organ suspensions, prepared from a dead rabbit, killed 62.9 % of inoculated rabbits within 1 to 5 days, while 93.3 % died after intranasal administration of the same inoculum. The virus survived freeze-drying and was resistant to treatment with 0.4 % formaldehyde when incubated at 37 °C for 1 hour and 4°C for the subsequent 12 hours, but lost its infectivity when the treatment was prolonged to 3 hours at 37 °C and 3 days at room temperature. Its infectivity was also inhibited by reconvalescent serum. The virus could not be detected after 3 passages in primary rabbit kidney cell cultures. Electron microscopy of negatively stained preparations demonstrated icosahedral virus particles with a diameter of 29 to 33 nm without an envelope. Accurate morphological classification has not yet been completed. Incubation with a reconvalescent serum, diluted 1:20 or 1:40, resulted in the formation of immune complexes, detectable by electron microscopy. Zusammenfassung Experimentelle Übertragung und elektronenmikroskopische Darstellung des Virus der hämorrhagischen Krankheit der Kaninchen in der ČSSR Nach intramuskulärer Verabreichung des Filtrats einer Organsuspension, die von einem toten Kaninchen hergestellt war, starben 62,9 % der infizierten Tiere innerhalb 1 bis 5 Tage, während nach intranasaler Verabreichung desselben Inokulums 93,3 % verendeten. Das Virus überstand Gefriertrocknung und war stabil gegenüber Behandlung mit 0,4%igem Formalin (1 Stunde bei 37 °C mit anschließenden 12 Stunden bei 4°C). Die Infektiosität ging jedoch verloren, wenn die Behandlung auf 3 Stunden bei 37 °C und 3 Tage bei Zimmertemperatur ausgedehnt wurde. Ebenso konnte die Infektiosität durch Rekonvaleszenten-Serum neutralisiert werden. Das Virus konnte nach drei Passagen in Kaninchennieren-Zellkulturen nicht nachgewiesen werden. Elektronenmikroskopisch (negativ staining) ließen sich hüllenlose, ikosaedrische Viruspartikel mit einem Durchmesser von 29–33 nm darstellen. Eine exakte morphologische Klassifizierung wurde bislang nicht durchgeführt. Inkubation mit einem Rekonvaleszenten-Serum (Verdünnung 1:20–1:40) führte zur Bildung von elektronenoptisch sichtbaren Immunkomplexen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: