Untersuchungen zu infektiösen Ursachen für Aborte und Totgeburten beim Schwein in der Schweiz*
- 12 January 1993
- journal article
- Published by Wiley in Journal of Veterinary Medicine, Series B
- Vol. 40 (1-10) , 641-653
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0450.1993.tb00187.x
Abstract
Summary: Fetuses and placentae of 171 cases of porcine abortion, stillbirth and mummification were examined for pathological lesions, bacterial infections and PPV (porcine parvovirus) infection. Furthermore IgG (immunoglobulin G) levels were determined in fetal body fluids. Selected maternal sera were tested for antibodies against Leptospira, Aujeszky's disease and hog cholera.PPV infection was diagnosed in 29.2 % of all cases. Bacterial abortion was diagnosed in 8.2 %. Indications for an infectious agent were demonstrated in about 10 % of the cases. The etiology of the abortion could not be identified in 52 %.Inflammatory alterations in association with the isolation of bacteria consisted of neutrophilic infiltration and necrosis and were of particular value to differentiate bacterial contamination from infection. Infiltrations of mononuclear leucocytes in brain, leptomeninx, kidney or myocard were observed in about 50 % of the fetuses with PPV infection.IgG levels were consistently elevated in fetuses serologically positive for PPV, but also in two fetuses, where no infectious agent could be identified.Zusammenfassung: Föten und Plazenten von 171 Fällen von Aborten, Totgeburten und Geburt mumifizierter Föten beim Schwein wurden auf pathologische Veränderungen, auf bakterielle Infektionen und auf PPV‐Infektion untersucht. Zusätzlich wurde der Immunglobulin‐G‐Gehalt fötaler Körperflüssigkeiten bestimmt. Ausgewählte Seren von abortierenden Muttersauen wurden auf Antikörper gegen Leptospiren, Aujeszkysche Krankheit und europäische Schweinepest getestet.In 29,2 % der Fälle konnte eine PPV‐Infektion nachgewiesen werden. Bei 8,2 % wurde eine bakterielle Abortursache diagnostiziert. In ca. weiteren 10 % der Fälle lagen Hinweise für eine infektiöse Ursache vor. In 52 % der Fälle lagen keine Hinweise auf die Ursache für den Fruchttod bzw. den Abort vor.Histologische Veränderungen in Form von neutrophilen Infiltraten oder Nekrosen im Zusammenhang mit der Isolierung von Bakterien waren wertvolle Kriterien für die Unterscheidung zwischen postmortaler Kontamination und echter Infektion. Im Zusammenhang mit einer Parvovirusinfektion wurden in ca. der Hälfte der untersuchten Föten lymphoplasmazelluläre Infiltrate perivaskulär in Großhirn und Leptomeninx, interstitiell in der Niere oder im Myokard beobachtet. Erhöhte IgG‐Spiegel wurden regelmäßig bei PPV‐positiven Fällen sowie bei zwei weiteren Föten ohne Ermittlung eines Erregers festgestellt.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Persistence of Porcine Parvovirus in Swine Infected In Utero and Followed through MaturityJournal of Veterinary Medicine, Series B, 1990
- Etiologic Studies on Late-Term Swine AbortionsJournal of Veterinary Diagnostic Investigation, 1989
- Prevalence of Leptospira infection in aborted pigs in Northern IrelandPublished by Wiley ,1986
- Detection of Antibodies Against Swine Fever Virus By Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (Elisa)Acta Veterinaria Scandinavica, 1984
- Häufigkeit der porcinen Parvovirusinfektion in der Schweiz und ein neuer Virusnachweis mittels Immunelektronenmikroskopie*Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B, 1984
- Rapid Method for Screening of Immunoglobulins in Porcine Fetuses, Using Rocket ImmunoelectrophoresisActa Veterinaria Scandinavica, 1979
- An approach to breeding problems in the sowVeterinary Record, 1971
- Impermeability of pig placenta for antibodiesFolia Microbiologica, 1966