Phosphatverarmung des wurzelnahen Bodens und Phosphataufnahme von Mais und Raps
- 12 January 1981
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Plant Nutrition and Soil Science
- Vol. 144 (5) , 486-499
- https://doi.org/10.1002/jpln.19811440507
Abstract
Mais‐ und Rapspflanzen wurden in Flachgefäßen mit einem33P‐markierten Sandboden angezogen und die Veränderung der Phosphatkonzentration in Wurzelnähe aus der Filmschwärzung von Autoradiogrammen bestimmt. Die Konzentration des isotopisch austauschbaren Phosphats im Boden sinkt an der Wurzeloberfläche in zwei Tagen bei Raps um 42%, bei Mais um 50–65% ab. Die Verarmungszone ist zunächst sehr schmal. Sie dehnt sich in radialer Richtung bis zum 6. Tag bei Mais auf etwa 2 mm, bei Raps auf 2,6 mm von der Oberfläche des Wurzelzylinders aus. Der Boden wird bis zur mittleren Länge der Wurzelhaare − 0,7 mm bei Mais und 1,3 mm bei Raps — gleichmäßig an Phosphat verarmt. Daraus wird der Schluß gezogen, daß Wurzelhaare große Bedeutung für die Ausnutzung des Bodenphosphats haben. Diese Folgerung wird auch dadurch gestützt, daß Raps im Boden größere P‐Aufnahmeraten pro cm Wurzel als Mais aufweist.Aus der Verteilung des isotopisch austauschbaren Phosphats wurde mit Hilfe der Phosphatdesorptionskurve festgestellt, daß die Phosphatkonzentration der Bodenlösung im Wurzelhaarbereich von 0,8 auf 0,03 mg P/l, d. h. auf 4% des Ausgangswertes, absinkt.Aus der Zunahme der Phosphatverarmungszone mit der Zeit wurde die Phosphataufnahme einzelner Maiswurzelabschnitte für verschiedene Zeitintervalle errechnet. Danach erfolgt die P‐Aufnahme 3–5 Tage lang in annähernd maximaler Rate, obwohl die P‐Konzentration der Bodenlösung an der Oberfläche des Wurzelzylinders schon nach 2 Tagen weit abgesunken war. Die Phosphataufnahmerate pro cm Wurzellänge geht erst zurück, nachdem der Boden des gesamten Wurzelhaarzylinders ausgeschöpft ist.Keywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Natural (non-pathogenic) death of the cortex of wheat and barley seminal roots, as evidenced by nuclear staining with acridine orangePlant and Soil, 1981
- Erfassung der Mineralstoffverteilung im wurzelnahen Boden durch AutoradiographieJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1981
- Plant age and the phosphorus uptake characteristics of trimmed and untrimmed corn root systemsPlant and Soil, 1975
- Diffusion of phosphate to plant roots in soilPlant and Soil, 1974
- A Method for Characterizing the Relation between Nutrient Concentration and Flux into Roots of Intact PlantsPlant Physiology, 1974
- Diffusion of phosphate to plant roots in soilPlant and Soil, 1973
- Fluxes of P and Ca into intact corn roots and their dependence on solution concentration and root agePlant and Soil, 1971
- The supply of nutrient ions by diffusion to plant roots in soilPlant and Soil, 1970
- Phosphate diffusion in soil and uptake by plantsPlant and Soil, 1967
- A DIFFUSION AND MASS-FLOW CONCEPT OF SOIL NUTRIENT AVAILABILITYSoil Science, 1962