Verlässlichkeit der Beurteilung hörbaren Stotterverhaltens

Abstract
Es wird über einige wesentliche Aspekte des hörbaren Stotterverhaltens berichtet, deren operationelle Definitionen und Verlässlichkeit bezüglich ihrer Beurteilung. Die Methode der Molekularanalyse verschiede-ner auf Tonband aufgezeichneter Sprechstichproben von 7- bis 12jährigen Kindern wird beschrieben. Das Ergebnis zeigt, dass mit Hilfe der beschriebenen Methode vier der ursprünglich sechs untersuchten Kategorien mit grosser intersubjektiver Übereinstimmung und Konsistenz in der Wiederholung beurteilt werden können. Dieses waren die Reduplikationen, Verlängerungen, Blockaden und Interjektionen. Die Länge der Pausen und die Qualität der Sprechatmung konnten nicht auf verlässliche Weise beurteilt werden.

This publication has 0 references indexed in Scilit: