Klinische, hormonale, histologische und chromosomale Untersuchungen beim Klinefelter-Syndrom*
- 1 June 1979
- journal article
- Published by Hindawi Limited in Andrologia
- Vol. 11 (3) , 182-196
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0272.1979.tb02185.x
Abstract
In einer klinischen Studie wurden 101 Patienten mit Klinefelter-Syndrom erfaßt. Dabei wurde der Schwerpunkt der Untersuchungen auf klinische, hormonelle und histometrische Aspekte gelegt. Die dabei gewonnenen Resultate wurden einer Vergleichsgruppe mit Verschlußazoospermie gegenübergestellt. Bei der statistischen Auswertung ergaben sich signifikante Unterschiede bei der Körperlänge, dem Ejakulatvolumen, der Hodengröße und der Gonadotropinkonzentration im Serum. Histometrisch waren die Werte für Tubulusdurchmesser und Tubuluswanddicke signifikant unterschiedlich. Die verschiedenen Grade der Leydigzellvermehrung beim Kl. Sy. wurden beschrieben als vermehrt, excessiv vermehrt und adenomartig. Das Geschlechtschromatin war bei 62 von 64 mittels Chromosomenanalyse gesicherter Kl. Sy. positiv. Die Chromosomenanalyse ergab bei insgesamt 64 Fällen 59 mal den Karyotyp 47, XXY, 4 mal ein Mosaik vom Typ 46, XY/47, XXY, und 1 mal ein Mosaik vom Typ 46, XX/46, XY/47, XXY. In der Diskussion wurde verdeutlicht, daß das Kl. Sy. keine typische, sondern eine äußerst variable Symptomatik besitzt. Der Stellenwert der Chromatinbestimmung aus dem Mundschleimhautabstrich einschließlich möglicher Fehlerquellen wurde dargestellt. Die Frage der Fertilität bei Klinefelter-Patienten wird an Hand der Tatsache diskutiert, daß sich in unserem Patientengut zwei Fälle mit vollständiger Spermatogenese, jedoch trotzdem bestehender Azoospermie im Ejakulat befanden. Die Pathogenese der charakteristischen histologischen Veränderungen im Hoden beim Kl. Sy. bleibt weiterhin offen. Die Mechanismen, die zur auffälligen Vermehrung der Leydigzellen führen, werden besprochen.Keywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Exakte Messung der HodengrößeAndrologia, 2009
- SEX HORMONE BINDING GLOBULIN BINDING CAPACITY, TESTOSTERONE, 5α-DIHYDROTESTOSTERONE, OESTRADIOL AND PROLACTIN IN PLASMA OF PATIENTS WITH PROSTATIC CARCINOMA UNDER VARIOUS TYPES OF HORMONAL TREATMENTActa Endocrinologica, 1977
- OESTRONE, OESTRADIOL AND TESTOSTERONE IN NORMAL AND HYPOGONADAL MEN FOLLOWING LH-RH OR HCG STIMULATIONActa Endocrinologica, 1976
- Serum LH and FSH Response in Four-Hour Infusions of Luteinizing Hormone-Releasing Hormone in Normal Men, Sertoli Cell Only Syndrome, and Klinefelter's SyndromeJournal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 1975
- On structural patterns of the lamina propria of human seminiferous tubulesCell and tissue research, 1973
- Chromosomenanomalien durch Überzahl (Trisomien) und Alter der Mutter*Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- A Clinical Study of 100 Chromatin-Positive MenFertility and Sterility, 1964
- Chromosome preparations of leukocytes cultured from human peripheral bloodExperimental Cell Research, 1960
- A Case of Human Intersexuality Having a Possible XXY Sex-Determining MechanismNature, 1959
- Syndrome Characterized by Gynecomastia, Aspermatogenesis without A-Leydigism, and Increased Excretion of Follicle-Stimulating Hormone1Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 1942