Der Bandscheibenersatz mit der SB Charité-Bandscheibenendoprothese - Erfahrungen, Frühergebnisse und Feststellungen nach 35 prospektiv durchgeführten Operationen
- 10 September 2002
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 140 (05) , 485-491
- https://doi.org/10.1055/s-2002-34000
Abstract
Studienziel: Indikationsüberprüfung der Bandscheibenendoprothesenimplantation, Festlegung der Zeitadäquanz dieser Behandlungsform und des Stellenwertes der künstlichen Bandscheibe. Material und Methode: 35 Patienten mit 11 bi- und 24 monosegmental implantierten Bandscheiben wurden im Mittel 14,7 Monate beobachtet. Indikationsgrenzen dieser Methode waren: Erfolglose, konservative Behandlung > 6 Monate, segmentbezogene Schmerzsymptomatik, Alter < 45 Jahre, radiologisch (MRT) nachweisbare, mono- oder bisegmentale Bandscheibendegeneration und/oder Prolaps, Ausschluss psychischer Erkrankung, positive präoperative Diagnostik. Ergebnisse: Bei einem mittleren stationären Aufenthalt von 16,8 Tagen (präoperativ: 4,3 Tage) betrugen die mittlere Operationszeit 85,5 Minuten und der mittlere Blutverlust 125 ml. 23 Patienten wurden bei L 5 / S 1 operiert, 20 bei L 4 / 5 und 2 bei L 3 / 4. NSAR wurde präoperativ bei 33 Patienten, Opiate bei zwei Patienten eingesetzt, postoperativ wurden mit NSAR fünf, mit Opiaten noch zwei Patienten therapiert. Der Lendenwirbelsäulenlordosewinkel (L 1 - S 1, n = 25) wurde von 35,6° auf 42,6° (20,2 %), der segmentale Winkel von 19° auf 30° (57,5 %) verändert. Schlussfolgerung: Bei guter Beeinflussung der Beschwerdesymptomatik besteht bei jüngeren Patienten mit mono- bzw. bisegmentaler Bandscheibendegeneration eine Operationsindikation zum Bandscheibenersatz. Erkrankungen mit Beteiligung der Wirbelbogengelenke stellen Kontraindikationen dar, die Indikationsstellung beim Vorliegen eines Postdiskotomiesyndroms ist unklar. Eine Instrumentariumsüberarbeitung sowie Überlegungen zum operativen Vorgehen bei Revisionsoperationen sind erforderlich. Aim of this prospective study was an investigation concerning the indication for the implantation of an artificial disc endoprosthesis and the rating of this operation. Method: 35 patients with 11 bi- and 24 monosegmental implanted disc endoprosthesis were observed over an average follow-up of 14.7 months. Indications for the operation were: unsuccessful, orthopedic conservative treatment > 6 months, segmental pain, age < 45 years, evidence of a radiologic (MRI) demonstrable mono- or bisegmental disc degeneration with or without disc prolabation, exclusion of psychogenic disease and positive preoperative, diagnostic measures. Results: The average stay in the hospital was 16.8 days (preoperative: 4.3 days), the average operation time 85.5 minutes, the average blood loss was 125 ccm. 23 patients were operated in L 5 / S 1, 20 in L 4 / 5 and 2 in L 3 / 4. NSAR was given in 33 patients preoperatively, opiates in 2 further patients, postoperatively NSAR was necessary in 5 patients, opiates in 2 patients. The preoperative angle of lordosis (L 1 - S 1, n = 25) was changed from 35.6° to 42.6° (20,2 %), the segmental angle from 19° to 30° (57.5 %). Conclusion: The implantation of the artificial disc was followed by a good pain relief in patients suffering from a mono- or bisegmental disc degeneration. In patients with a facett joint arthrosis and elderly patients > 45 years this method cannot be used, the indication in patients with failed back surgery syndrome cannot be estimated yet. Improvements of the instrumentation and the discussion in the case of revisional operations are mandatory.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: