Zur Virusätiologie der idiopathischen Fazialisparese*

Abstract
In einer prospektiven Studie wurden Serumpaare von 14 nach bestimmten Gesichtspunkten ausgesuchten Patienten mit einer idiopathischen Fazialisparese auf Antikörper gegen Varizella-zoster Virus (VZV), Herpes-simplex Virus (HSV), Zytomegalievirus (CMV) und Epstein-Barr Virus (EBV) untersucht. Die Antikörpertiterbestimmung erfolgte bei VZV, HSV und CMV mit Hilfe des hochsensitiven Enzymimmuntests (ELISA), bei EBV mit Hilfe der indirekten Immunfluoreszenz. Die Erstseren wurden innerhalb von 5 Tagen nach Auftreten der Fazialisparese entnommen und mit Zweitseren, die 4 Wochen später entnommen wurden, verglichen. Signifikante Titerschwankungen wurden nicht nachgewiesen. Nach unseren Untersuchungen scheint daher eine virale Genese der idiopathischen Fazialisparese im Rahmen einer exogenen Infektion oder der Aktivierung einer latenten Infektion unwahrscheinlich. (An enzyme-linked immunosorbent assay study). In a prospective study paired sera of 14 patients suffering from Bell's palsy were examined for antibodies against Varicella-zoster Virus (VZV), Herpes-simplex Virus (HSV), Cytomegalovirus (CMV) and Epstein-Barr Virus (EBV). For determination of antibodies against VZV, HSV and CMV an enzyme-linked immunosorbent assay was carried out. Indirect immunofluorescence was carried out to determine antibodies against EBV. Serum samples were taken within 5 days of Bell's palsy having been diagnosed and were compared with further serum samples taken 4 weeks later. No evidence of significant differences between the antibody titers of the paired sera was found. The viral etiology of Bell's palsy due to an exogenous infection or by activation of a latent infection seems unlikely.

This publication has 0 references indexed in Scilit: