Abstract
In April, 1978, we carried out a survey covering 27 hospitals, in which colonoscopy is performed on a routine basis. With respect to the size of the hospital, the equipment available and the level of training of the examiner, this selection may be regarded as representative. A total of 35,892 colonoscopies, 7,365 polypectomies, 58 electrocoagulations and 14 rugectomies were analysed with respect to the nature, localization and treatment of any complications that arose. The rate of complications seen in diagnostic colonoscopy was 0.008% for bleeding and 0.14% for perforation, the mortality rate being 0.02%. As expected, the complication rate for colonoscopic polypectomy was higher. Bleedings were reported in 2.24%, perforations in 0.34% and deaths in 0.1% of the examinations. Of particular importance would seem to be the possibilities of preventing complications. It was shown on the basis of the survey that a good, standardized training of the endoscopist, the strict observance of the contraindications, the non-use of analgesics and general anaesthesia, fluoroscopic control of “difficult” colons and the use of the best instruments and aids presently available, reduce the complication rate to a minimum. Im April 1978 haben wir in 27 Kliniken, in denen routinemäßig koloskopiert wird, eine Umfrage durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Auswahl, die im Hinblick auf die Größe des Hauses, das vorhandene Instrumentarium und den Ausbildungsstand des Untersuchers als repräsentativ gelten kann. Insgesamt wurden 35892 Koloskopien, 7365 Polypektomien, 58 Elektrokoagulationen und 14 Rugektomien im Hinblick auf die Art, Lokalisation und Therapie der aufgetretenen Komplikationen analysiert. Die Komplikationsrate der diagnostischen Koloskopie betrug für die Blutung 0,008% und für die Perforation 0,14% bei einer Mortalitätsrate von 0,02%. Erwartungsgemäß liegt die Komplikationsrate bei der koloskopischen Polypektomie höher. Blutungen wurden in 2,24%, Perforationen in 0,34% sowie Todesfälle in 0,1% berichtet. Von besonderer Bedeutung erscheinen die Möglichkeiten der Verhütung von Komplikationen. Dabei hat sich aufgrund der Umfrage gezeigt, daß eine gute und standardisierte Ausbildung des Endoskopikers, die strenge Beachtung der Kontraindikationen, ein Verzicht auf Analgetika und Allgemeinnarkose, Durchleuchtungskontrolle bei schwierigem Kolonverlauf sowie Einsatz der besten auf dem Markt befindlichen Endoskope und Zusatzgeräte die Komplikationsrate auf ein Minimum reduzieren.