Localization of viral DNA-replication in sections of human warts by nucleic acid hybridization with complementary RNA of human papilloma virus type 1

Abstract
Using complementary RNA of human papilloma virus type 1 (HPV 1) and in situ hybridization techniques the localization of viral DNA replication was studied in sections of 38 human virus acanthomata from 31 different patients. In five cases significant labeling was detected by autoradiography. Labeling started always in the first or the second suprabasal cell layer and was strongly limited to the nuclei. A remarkable early beginning of the vacuolated process seemed to be correlated with the visible DNA replication. No labeling could be detected in the basal cell layer. This suggests that these cells contain at the most only a small number of viral genomes. Our findings represent only the situation in human warts definitely caused by HPV 1. We are not able to say, wether our negative hybridization results in the remaining warts indicate either the scarcity of viral genomes within these sections or their infection by a different agent. Um eine Aussage über die Lokalisation der Virusreplikation in menschlichen Virusakanthomen zu gewinnen, unterzogen wir Gefrierschnitte von 38 Warzen, die wir bei 31 verschiedenen Patienten entfernt hatten, einer insitu-Hybridisierung mit komplementärer RNA des Virustypen HPV 1. In fünf Fällen zeigte sich autoradiographisch eine signifikante Markierung. Diese begann immer in der ersten oder zweiten suprabasalen Zellschicht und war streng auf die Zellkerne beschränkt. Auffallend war eine deutliche Korrelation zwischen dem Ort dieser Markierung und dem ebenda einsetzenden Beginn der Zellvakuolisierung. Die Basalzellschicht war frei von markierten Zellen. Dies läßt vermuten, daß die Zellkerne hier nur eine sehr geringe Anzahl viraler Genome enthalten. Unsere Befunde können nur auf Warzen bezogen werden, die definitiv von dem Virustypen HPV 1 hervorgerufen wurden. Ob die übrigen unserer Warzen, die einen negativen Hybridisierungsbefund zeigten, lediglich eine unter unserer Nachweismöglichkeit liegende Virusgenomanzahl enthielten oder ob sie durch einen anderen Virustypen hervorgerufen wurden, läßt sich nicht sagen.