Beurteilung der Metastasierung von gastrointestinalen Karzinoiden mit PET, CT, MRT, PET/CT und PET/MRT

Abstract
Ziele: Beurteilung der diagnostischen Wertigkeit von Positronenemissionstomographie (PET), Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und der Bildfusion von PET und CT (PET/CT) und PET und MRT (PET/MRT) bei der Bestimmung der Ausdehnung der Metastasierung von gastrointestinalen Karzinoiden. Methode: Insgesamt wurden 4 Patienten mit einer ausgedehnten Metastasierung von der Schädelbasis bis zum proximalen Oberschenkel untersucht. Die PET wurde mit [18F]FPGluc-TOCA und die CT in einer portalvenösen Kontrastierungsphase mit dem biograph Sensation 16 ® durchgeführt. Die MRT wurde mit einer coronaren T1-gewichteten TSE-Sequenz und einer T2-gewichteten STIR-Sequenz, sowie einer axialen T2-gewichteten TSE-Sequenz mit dem Avanto ® durchgeführt. Die Bildfusion von PET und CT und PET und MRT wurde mit einer kommerziell verfügbaren Workstation angefertigt. Ergebnis: Die PET, CT, MRT, PET/CT und PET/MRT zeigte bezüglich der Detektion von Lebermetastasen (n=391) eine Sensitivität von 49,9%, 37,1%, 98,2%, 50,9% und 100%, für Lymphknotenmetastasen (n=37) von 91,9%, 83,8%, 64,9%, 100% und 97,3% und für Knochenmetastasen (n=12) von 100%, 8,3%, 25,0%, 100% und 100%. Schlussfolgerung: Die Ganzkörperdiagnostik mit MRT ist aufgrund der hohen anatomischen Auflösung, insbesondere bei Weichteilgewebsstrukturen, eine vielversprechende diagnostische Modalität. PET kann karzinomatöse Veränderungen in einem frühen Stadium identifizieren und helfen Limitationen der MRT zu kompensieren. Die Kombination dieser beiden exzellenten diagnostischen bildgebenden Modalitäten ermöglicht die akkurate Registrierung von molekularen Aspekten von Tumorerkrankung mit der exakten Korrelation von anatomischen Veränderungen und kann eine wichtige Rolle in der Diagnostik und dem Management von Tumorpatienten spielen. Korrespondierender Autor: Seemann MD Technische Universität München, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Ismaninger Strasse 22, 81675, München E-Mail: [email protected]

This publication has 0 references indexed in Scilit: