Abnormal low density lipoproteins in children with familial hypercholesterolemia — Effet of polyanion exchange resins

Abstract
Bei 20 Kindern mit familiärer Hyperlipoproteinämie Typ IIa wurden die Serumlipide und -Lipoproteine vor und während einer lipidsenkenden Behandlung mit Anionenaustauscher-Kunstharzen untersucht. Die Zusammensetzung der low density Lipoproteine (LDL) wurde mit derjenigen der gesunden Geschwister der Patienten verglichen. Nach einer diätetischen Vorbehandlung von mindestens 12 Monaten Dauer erhielten die Patienten während je 8 Wochen Colestipol (0,5 g/kg Körpergewicht) und Colestyramin (0,6 g/kg Körpergewicht) in cross-over-Anordnung. Die Behandlung mußte bei 6 Kindern wegen Nebenwirkungen (Obstipation, Oberbauchbeschwerden) vorzeitig abgebrochen werden. Neben zahlreichen Laborroutineparametern wurden Cholesterin, Triglyzeride und Phospholipide im Vollserum sowie Cholesterin, Triglyzeride und Apolipoprotein-B (Apo B) in isolierten Lipoproteinfraktionen nach Ultrazentrifugation gemessen. Apo B wurde mittels radialer Immunodiffusion bestimmt. Die LDL der Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie zeigten im Vergleich mit denen ihrer gesunden Geschwister eine Reduktion des Triglyzeridanteils um gegen 50%. Das Verhältnis Apo B: LDL-Cholesterin war dagegen bei Patienten und gesunden Kindern annähernd gleich. Diese abnorme LDL-Zusammensetzung wurde durch die Therapie mit Anionenaustauscher-Kunstharzen nicht verändert. Der HDL-Cholesterinspiegel war bei den Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie signifikant niedriger als bei den gesunden Kindern — er blieb unter der lipidsenkenden Behandlung unverändert tief. Das mit Colestyramin und Colestipol erzielte Behandlungsergebnis war sehr ähnlich, Gesamt- und LDL-Cholesterin wurden durch beide Substanzen um etwa 25% gesenkt. Die Triglyzerid- und Phospholipidspiegel wurden dagegen praktisch nicht beeinflußt. In 20 children and adolescents with familial Type IIa hyperlipoproteinemia, serum lipids and lipoproteins were examined before and during treatment with polyanion exchange resins. The composition of LDL was compared to that of healthy siblings. The patients were given Colestyramine (0.6 g/kg body weight) and Colestipol (0.5 g/kg body weight) in a cross-over study for 8 weeks each, after they had been under dietary treatment for at least 12 months. In 6 children, drug treatment had to be stopped due to side-effects. The most common complaints were gastrointestinal discomfort and constipation. Cholesterol, triglycerides and phopholipids were measured in whole serum and cholesterol, triglycerides and Apolipoprotein-B in isolated lipoprotein fractions after ultracentrifugation. Apo-B was determined by radial immunodiffusion. The Apo-B: cholesterol ratio in whole serum and in the LDL fraction was identical in the patients and in the controls. The LDL triglyceride: Apo-B ratio, however, was about 50% lower in the patients. This abnormal LDL composition was not altered by therapy with polyanion exchange resins. HDL cholesterol levels were significantly lower in the patients than in healthy children, and remained low during therapy. The decrease of total and LDL cholesterol (25%) and Apo-B (20%) was similar under both Colestipol and Colestyramine. Triglycerides and phospholipids showed no significant changes in therapy.