Zur Reizintervall-Abhangigkeit Akustisch Evozierter Potentiale
- 1 January 1974
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Acta Oto-Laryngologica
- Vol. 77 (1-6) , 256-260
- https://doi.org/10.3109/00016487409124623
Abstract
Abstrakt Die Abhängigkeit der N1-P2-Amplitude und der Latenzen akustisch evozierter Potentiale vom Reizinter-vall (0,2 s-10 s) wurde bei den Reizstärken 20, 30, 50, 70 und 90 dB ü. S. gemessen. Im untersuchten Intervall-bereich erreichen die Amplituden (außer der 20-dB-Kurve) noch nicht ihren Höchstwert. Jedoch zeigt eine Extrapolation der Kurven über 10 s hinaus, daß bereits bei 10 s mindestens 90 % der Maximal-Amplitude erreicht werden. Die prozentuale Amplitudenabnahme bei kür-zeren Intervallen (bezogen auf den Wert bei 10 s) ist für alle Reizstärken etwa gleich. Durch Umzeichnen der Amplituden-Meßwerte wird eine Reizstärke - Erre-gungskennlinienschar mit der Intervalldauer als Parameter erhalten. Mit der Intervalldauer steigen die N-1 und p2 Latenzen signifikant an, tLp2 stärker als tLN1. Bei kurzen Intervallen durchlaufen beide Kurvenscharen ein Minimum. Eine Änderung des Schallpegels bewirkt im wesentlichen nur eine Parallelverschiebung der Kurven, deren Ausmaß eine Funktion des Schallpegels ist. Infolge dieses Verhaltens ist die Latenzdifferenz der Antworten bei kurzen und bei langen Intervallen nahezu unabhängig von der Reizstärke.is approximately independent on the stimulus intensity.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Der einflu von intensit t und dauer der Beschallung auf den Off-Effekt des akustisch evozierten potentialsPublished by Springer Nature ,1972
- The input-output function of the slow auditory evoked potential in contralateral, ipsilateral, and vertex recordingsPublished by Springer Nature ,1971
- Recovery functions of human cortical potentials evoked by tones, shocks, vibration, and flashes12Psychonomic Science, 1970
- Slow evoked cortical potentials and temporal features of stimulationElectroencephalography and Clinical Neurophysiology, 1970
- Short-term habituation of the auditory evoked response in manElectroencephalography and Clinical Neurophysiology, 1970
- STIMULUS REPETITION RATE FACTORS WHICH INFLUENCE THE AUDITORY EVOKED POTENTIAL IN MANPsychophysiology, 1969
- Problems in Objective Cerebral Audiometry using Short Sound StimulationInternational Audiology, 1969
- Effects of Intersignal Interval on the Human Auditory Evoked ResponseThe Journal of the Acoustical Society of America, 1968
- The slow response of the human cortex to auditory stimuli: Recovery processElectroencephalography and Clinical Neurophysiology, 1966