Die Koordinationszahl — ein „anorganisches Chamäleon”︁
- 1 January 1970
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 82 (1) , 7-16
- https://doi.org/10.1002/ange.19700820103
Abstract
Diesem Beitrag liegt die Absicht zugrunde, den „schillernden”︁, mehrdeutigen Charakter des Begriffes „Koordinationszahl”︁ (KZ) und seine heutige Abgrenzung in der Strukturchemie insbesondere typischer Festkörper (Teilchenkollektive mit Nah‐und Fernordnung) offenzulegen. Zugleich wird versucht, die Kristallstruktur von Feststoffen (auch im Hinblick auf die Fernordnung) möglichst einfach, nämlich durch Bestimmung „effektiver”︁ Koordinationszahlen (EKZ) mit der geometrischen „Polyedermethode”︁ oder aus MAPLE (Madelung Part of Lattice Energy)‐Werten, zu beschreiben.Keywords
This publication has 19 references indexed in Scilit:
- Zur Kenntnis des Kryolith‐Typs. Über Na3NiF6 und andere KryolitheZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1969
- Zur Gitterenergie und Strukturgeometrie von KryolithZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1969
- The stability of metallic phasesProgress in Materials Science, 1969
- Electrostatic energy and anion ordering in monoclinic ScOFActa Crystallographica Section A, 1968
- The Crystal Structure of ScOF.Acta Chemica Scandinavica, 1966
- Zur Kristallchemie intermetallischer VerbindungenCrystal Research and Technology, 1966
- Hexafluoromanganate IV der Elemente Ba, Sr, Ca und MgZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1957
- Neuere Untersuchungen an komplexen FluoridenRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1956
- Die Kristalle als MolekülverbindungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1915
- The reflection of X-rays by crystalsProceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character, 1913