Abstract
Systemic antibiotic prophylaxis is part of the regimen for selective decontamination of the digestive tract (SDD) used for infection prevention in intensive care. It is given to prevent infections by potentially pathogenic microorganisms which are present in the oropharynx or gastrointestinal tract upon admission to the intensive care unit, i.e. primary endogenous infections. The topical non-absorbable antibiotics are given to prevent secondary endogenous infections. Exogenous infections are prevented by the conventional hygienic measures. An antibiotic used for systemic prophylaxis should have a spectrum covering both community-acquired microorganisms (e.g. pneumococci) and hospital-acquired potentially pathogenic microorganisms, without affecting the indigenous flora. Furthermore, the penetration in bronchial secretions should be adequate and the incidence of side effects should be low. Cefotaxime being one of the few antibiotics which meet all these criteria has therefore been used in most SDD trials. The duration of systemic prophylaxis has been determined empirically and can generally be confined to the first four days. Emergence of resistance against cefotaxime is rare due to the combination with topical nonabsorbable antibiotics. Die prophylaktische Gabe systemisch wirksamer Antibiotika ist Teil der Maßnahmen zur selektiven Dekontamination des Verdauungs-traktes (SDD) zur Infektionsprävention in der Intensivpflege. Damit sollen primäre endogene Infektionen durch fakultativ pathogene Mikroorganismen, die bei Einweisung in die Intensivpflegeeinheit im Oropharynx oder Gastrointestinaltrakt vorhanden sind, verhindert werden. Ziel der Gabe topischer, nicht resorbierbarer Antibiotika ist die Prävention der sekundären endogenen Infektionen. Zur Verhütung exogener Infektionen werden die üblichen Hygienemaßnahmen eingesetzt. Das Spektrum eines für die systemische Prophylaxe verwendeten Antibiotikums sollte sowohl die Erreger nicht nosokomialer Infektionen wie Pneumokokken als auch nosokomiale fakultativ pathogene Keime einschließen und die endogene Flora nicht beeinträchtigen. Des weiteren ist eine gute Penetrationsfähigkeit in Bronchialsekret und eine geringe Nebenwirkungsrate zu wünschen. Cefotaxim gehört zu den wenigen Antibiotika, die diese Voraussetzungen lückenlos erfüllen, und wurde daher in den meisten Studien zur selektiven Dekontamination des Verdauungstraktes eingesetzt. Erfahrungsgemäß kann die Dauer der systemischen Prophylaxe im allgemeinen auf die ersten vier Tage beschränkt werden. Bei Kombination mit topischen, nicht resorbierbaren Antibiotika tritt nur selten Resistenzentwicklung gegen Cefotaxim auf.