Treatment of Infertile Patients by Intrauterine Insemination of Washed Spermatozoa*

Abstract
Summary: Thirty‐five couples with a variety of infertility problems were treated by a sperm‐washing and intrauterine‐insemination method. The husband's semen was washed with a modified Biggers, Whitten, and Whittingham's medium to obtain a seminal plasma‐free, highly concentrated sperm suspension for intrauterine insemination. Couples receiving these inseminations were evaluated by semen analysis, zona‐free hamster egg penetration test (EPT), post‐coital test (PCT), antisperm antibody test (ASAT), and other appropriate infertility tests to determine the possible cause of infertility. The pregnancy rate as a group was 17%, while the spontaneous rate was found to be only 7%. Patients with a poor PCT result had a good success rate (25%) especially if the male's fertilizing ability appeared normal in the EPT (50% success). This treatment did not help men with poor EPT results or reduced sperm concentration (5% and 0% success). By excluding unsuccessful patients attempting less than three months, the calculated conception rate for this treatment is 33%. No infection or other serious complications were reported. It is concluded that this method is an uncomplicated and effective treatment for certain infertility patients. The patients most likely to be assisted by this method can be identified by using the EPT, PCT, and ASAT, and these patients should be treated for a minimum of three cycles. Intrauterine Insemination mit gewaschenen Spermatozoen zur Behandlung infertiler Patienten Zusammenfassung: 35 Paare mit unterschiedlichen Infertilitätsproblemen wurden mit gewaschenen Spermien intrauterin inseminiert. Das Sperma des Mannes wurde mit einem modifizierten Biggers, Whitten und Whittingsham‐Medium gewaschen, um eine Samen‐flüssigkeitsfreie, hochkonzentrierte Spermatozoen‐Suspension für die intrauterine Insemination zu erhalten. Bei den Paaren, die diese Art der Insemination erhalten sollten, wurden Spermaanalysen, der Zona‐free‐Hamster‐Eizellen‐Penetrationstest (EPT), der Postcoitaltest (PCT), der Anti‐Spermatozoen‐Antikörper‐Test (ASAT) und andere bewährte Untersuchungen zur Ermittlung der möglichen Infertilitätsursache durchgeführt. Die Gesamtschwangerschaftsrate betrug 17% im Vergleich zur Spontanrate mit nur 7%. Patienten mit einem schlechten PCT‐Resultat hatten eine gute Erfolgsquote (25%), speziell, wenn die Zeugungsfähigkeit des Mannes im EPT normal erschien (50%). Diese Methode konnte jedoch Patienten mit schlechten EPT‐Ergebnissen oder reduzierter Spermatozoendichte nicht helfen (5 und 0% Erfolg). Unter Ausschluß erfolgloser Patienten, die sich weniger als drei Monate bemühten, war die errechnete Konzeptionsrate dieser Methode 33%. Eine Infektion oder andere schwerwiegende Komplikationen wurden nicht beobachtet. Man kann daraus folgern, daß es sich bei dieser Methode um eine einfache und erfolgversprechende Behandlungsart für bestimmte infertile Patienten handelt. Die Indikation für diese Methode kann mit Hilfe des EPT, des PCT und des ASAT gestellt werden. Die Behandlung sollte mindestens über drei Zyklen durchgeführt werden.