Psychosoziale Vorbelastung bei Drogentoten
- 9 October 2002
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Das Gesundheitswesen
- Vol. 64 (10) , 548-553
- https://doi.org/10.1055/s-2002-34622
Abstract
Der vorliegende Artikel untersucht alle 1999 in München, Nürnberg und Augsburg bzw. 1999 und im ersten Halbjahr 2000 in Stuttgart und Mannheim verstorbenen Drogenabhängigen mit Kontakt zum Versorgungssystem auf das Vorliegen psychosozialer Vorbelastungen. Dazu wurden die Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft mit den Angaben von Angehörigen der Toten sowie von Einrichtungen der medizinischen und psychosozialen Versorgung zusammengeführt. Die Ergebnisse in beiden Bundesländern weisen auf einen hohen Anteil an Personen mit mindestens einem nicht tödlichen Drogennotfall wegen Überdosierung (ca. 50%) bzw. einem Suizidversuch (ca. 35%) in der Vergangenheit hin. Bei über 40% der Verstorbenen lag mindestens eine zusätzliche psychische Störung vor, in den meisten Fällen eine depressive Erkrankung. In mehr als der Hälfte der Fälle hatte in den letzten drei Monaten vor Drogentod mindestens ein kritisches Lebensereignis (vorwiegend ein Rückfall) oder eine Abstinenzphase stattgefunden. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund von Untersuchungen bei Opiatabhängigen bzw. in der Allgemeinbevölkerung diskutiert. Das frühzeitige Erkennen von Risikofaktoren macht eine Verbesserung der Qualifikation des therapeutischen Personals, der substituierenden Ärzte und aller darüber hinaus beteiligten Berufsgruppen erforderlich. This article analyses drug-related deaths in the German Federal States of Bavaria (Munich, Nuremberg and Augsburg counties) during 1999 and Baden-Wurttemberg (Stuttgart and Mannheim counties) during 1999 and in the first half of 2000. The persons who had been in contact with drug care services were studied for psychosocial stress preceding drug-related deaths. Epidemiological data from different sources (police, relatives, counselling centres, detoxification clinics, therapy and substitution treatment) were collated to estimate factors of psychosocial stress preceding drug deaths. The results in both Laender indicate high prevalence rates of a history of at least one non-fatal overdose (approx. 50%) or a suicide attempt (approx. 35%). More than 40% of the deceased had been suffering from at least one additional mental disorder, in most cases from depression. At least one critical life event (in most cases, a relapse) or a period of abstinence (i.e., due to imprisonment, therapy or detoxification) during the past three months before death was reported for more than half of the addicts. The results were discussed in the light of data on opiate users and the general population. Improved specialist training of therapeutic and medical workers as well as of any other co-operating professionals is considered a necessary prerequisite for an early detection of risk factors.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: