Sekundär immunologisch bedingte Myokarditis, Perikarditis und Pleuritis exsudativa infolge einer Meningokokken-Meningitis

Abstract
Summary Myocarditis, pericarditis and pleural effusion as secondary immunological reactions due to meningococcal meningitis are rare. Meningococcal meningitis is itself uncommon, with a morbidity of approximately 1.25 cases per 100000 inhabitants per year in Germany. Cardial participation could be observed either primary infectious-toxic in the first week or secondary immunologic in the second week after disease onset. In our patient, six days after the onset of meningococcal meningitis (serogroup B) a distinct swelling of the myocardium appeared together with pericardial effusion in the absence of Waterhouse-Friderichsen syndrome. This case is proving difficult to tackle therapeutically due to repeated relapses. Zusammenfassung Eine Myokarditis, Perikarditis sowie ein Pleuraerguss als eine sekundär immunologische Reaktion infolge einer Meningokokken-Meningitis ist eine ausgesprochene Rarität, wenn man berücksichtigt, dass allein eine Meningokokken-Meningitis mit einer Morbidität von ca. 1,25 Erkrankungen auf 100000 Einwohner pro Jahr in Deutschland bereits ein seltenes Krankheitsbild darstellt. Eine kardiale Mitbeteiligung kann entweder primär infektiös-toxisch in der ersten oder sekundär immunologisch in der zweiten Woche nach Erkrankungsbeginn auftreten. In unserer Kasuistik konnten wir bei einem Patienten sechs Tage nach Ausbruch einer Meningokokken-Meningitis der Serogruppe B ohne Auftreten des Waterhouse-Friderichsen-Syndrom eine massive Myokardschwellung in Verbindung mit einem Perikarderguss nachweisen. Es kam zu mehrfachen Rezidiven, die therapeutisch schwer zu beeinflussen waren.

This publication has 0 references indexed in Scilit: