CT-Angiographie der A. carotis: Erste Erfahrungen mit einem 16-Schicht-Spiral-CT
- 9 September 2002
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 174 (9) , 1165-1169
- https://doi.org/10.1055/s-2002-33935
Abstract
Ziel: Verbesserungsmöglichkeiten in der Diagnose von Carotisstenosen durch Einsatz einer neuen Generation von Mehrschicht-Spiral-CTs (MSCT) mit 16 simultan akquirierten Schichten. Material und Methode: Seit Oktober 2001 wurden fünf Patienten mit einer symptomatischen Stenose der A. carotis an einem 16-Schicht-Spiral-CT mit folgendem Protokoll untersucht: 16 × 0,75 mm Kollimation, Pitch 1,5; maschinelle Injektion von 60 ml KM gefolgt von einem Kochsalzbolus. Die Startverzögerung wurde zuvor nach der Testbolus-Methode bestimmt (20 ml KM). Zur Auswertung und Präsentation der Datensätze kamen interaktive multiplanare Reformatierungen (iMPR), Maximum Intensitäts-Projektionen ausgewählter kleiner Volumina (Dünnschicht-MIP) sowie das Volume Rendering-Verfahren zum Einsatz. Ergebnisse: Die Untersuchung vom Circulus Willisii bis zum Aortenbogen (∼ 300 mm) dauerte 9 s. Dies ermöglichte die Erfassung einer „rein arteriellen” Phase. Bei einer Voxelgröße von 0,03 mm3 war die Qualität sowohl der „Quellbilder” als auch der 3D-Rekonstruktionen ausgezeichnet. Die Bildnachverarbeitung (iMPR, MIP) dauerte 15 min. Mit iMPR gelangen die präzise Darstellung der Plaquemorphologie und die exakte Stenosemessung. Schlussfolgerung: Die Abbildung der gesamten A. carotis in einer rein arteriellen Phase ist mit der neuen Generation von MSCT-Geräten in höchster Auflösung möglich geworden. Damit könnte die digitale Subtraktionsangiographie in der Abklärung von symptomatischen Karotisstenosen abgelöst werden. Purpose: To evaluate a novel multislice CT system (16-slice-spiral-CT scanner) for the diagnosis of carotid artery stenosis. Material and Methods: Five patients with symptomatic atherosclerotic disease of the carotid arteries were examined with a 16- slice-spiral-CT scanner. Collimation was 16 × 0.75 mm, table speed 36 mm/s (pitch of 1.5), rotation time 0.5 s, tube current was 160 eff.mAs at 120 kV. 60 ml of contrast material were injected with a power injector followed by a saline flush. The start delay was measured with test bolus method (20 ml CM). Interactive multiplanar reformation (iMPR) and thin slab MIP as well as volume rendering were used for image evaluation and presentation. Results: Scan time was 9 s for a range of 300 mm. This allowed imaging the whole length of the carotid artery (aortic arch to circle of Willis) in a true arterial phase. Pulsation artefacts did not impair the evaluation of the vessels at the level of the aortic arch. Overall image quality of both “source images” and 3D-reconstructions was excellent, due to a reduced voxel size of 0.03 mm3. Image evaluation and postprocessing (iMPR, MIP) was done within 15 min. iMPR was highly accurate for demonstrating plaque morphology and determining the percentage of the stenosis. Conclusion: For the first time, true arterial phase images of the entire carotid artery with high spatial resolution could be acquired using a 16-slice-spiral-CT scanner. This method offers the potential to replace catheter angiography in the evaluation of carotid artery stenosis.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: