Persistenz und Verhalten von 36Cl‐markiertem Lindan bei der Erzeugung und Verarbeitung von Möhren
- 1 January 1968
- journal article
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 12 (2) , 169-174
- https://doi.org/10.1002/food.19680120206
Abstract
An 2 Sorten Möhren wird die Persistenz des Lindans nach Inkrustierung des Samens mit 36Cl‐markiertem Wirkstoff geprüft. Bei annähernder Verdoppelung der üblichen Aufwandmenge werden nach 140 Tagen 4,9 ppm (Duwicker) und 3,4 ppm (Marktgärtner) gefunden. Es wird festgestellt, daß 1. die effektive Einsatzmenge je Möhre durch das unterschiedliche Samengewicht verschieden ist, daß 2. das Verhältnis Rückstand: Einsatzmenge in der letzten Zeit der Vegetationsperiode bei den mittelfrühen Duwickern konstant bleibt, während es bei den späten Marktgärtnern noch ansteigt. Hinsichtlich der Verteilung des Wirkstoffs in der Möhrenwurzel zeigt sich eine deutliche Bevorzugung der Rindenschicht gegenüber dem Kern (ca. 6:1 bis 20:1). Bei 1std. Kochen der Möhren werden weder qualitative noch quantitative Veränderungen des Lindans festgestellt.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Über das Vorkommen von Lindan in Möhren und seinen Einfluß auf den CarotingehaltMolecular Nutrition & Food Research, 1967
- Über das Verhalten und die Verteilung von 32P‐markiertem Parathion‐methyl in der Möhre (Daucus carota). 1. Mitt. Markierung und Persistenz von Parathion‐methylMolecular Nutrition & Food Research, 1966
- Insecticide Uptake from Soils, Absorption of Insecticidal Residues from Contaminated Soils into Five Carrot VarietiesJournal of Agricultural and Food Chemistry, 1965
- Insecticide Persistence and Translocation, Residues of Aldrin and Heptachlor in Soils and Their Translocation into Various CropsJournal of Agricultural and Food Chemistry, 1965
- Standortgerechter Anbau als wesentliche Voraussetzung für insektizidfreie Kultur und optimale biochemische Qualität, dargestellt an Möhren (Daucus carota L.)Plant Foods for Human Nutrition, 1965
- Toxikologische Untersuchungen an Saugferkeln bei Verfütterung Aldrin-behandelter Möhren (Daucus carota)Zeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1964
- Die Bedeutung der Möhre für die Deckung des Vitamin A-Bedarfs kuhmilchernährter SäuglingePlant Foods for Human Nutrition, 1960
- Histologisch-chemische Untersuchungen in Speicherwurzeln der Möhre (Daucus carota L.) in Beziehung zu Rückständen nach Aldrin- und Dieldrin-BehandlungPlant Foods for Human Nutrition, 1960