Ein neues Verfahren zur Kalibrierung elektrophysiologischer Untersuchungseinheiten

Abstract
The method described in this paper permits determination of amplification, band-pass properties, and electrode impedance in electrophysiological experimental setups. The battery powered test-signal generator drives squarewave current pulses through a 2 ohm resistance, which acts as a source of 100 μV p-p pulses. The 2 ohm resistor is wired in series with one of the electrode leads and remains there permanently. For calibration of the above-mentioned properties, one need only turn the generator on, without changing the measurement setup. By observing the shape of the square waves after passing through the system, it is possible to judge the band-pass characteristics of the entire system. Electrode impedance may be measured by putting a (variable) resistor in parallel with the preamplifier input. The test signal current is of the same order of magnitude as currents from biological signal sources. This method makes working with electrophysiological measurement systems which are used in electroretinography, electrooculography, and recording of visually-evoked cortical potentials in ophthalmology much easier. Mit dem vorgestellten Verfahren können Verstärkung, Bandpaß und Elektrodenimpedanz in einem elektrophysiologischen Versuchsaufbau bestimmt werden. Der Prüfsignalgeber ist ein Rechteckimpulsgenerator, dessen Signalspannung von 100 μVSS an einem Widerstand von 2 Ohm abfällt. Dieser Widerstand liegt während der ganzen Untersuchung in Serie mit einer der Elektroden. Zur Kalibrierung der genannten Größen wird lediglich die Stromversorgung des Prüfsignalgebers eingeschaltet, sonst bleibt der Versuchsaufbau unverändert. Anhand der Verformung der Rechtecksignale kann der Bandpaß des ganzen Systems beurteilt werden. Mit Hilfe eines Widerstandes bekannter Größe parallel zum Vorverstärkereingang wird die Elektrodenimpedanz bestimmt. Die Ströme, die während des Prüfvorganges fließen, liegen in der Größenordnung der Ströme aus den biologischen Signalquellen. Das Verfahren erleichtert wesentlich die Arbeit mit elektrophysiologischen Meßsystemen wie sie für die Elektroretinographie, die Elektrooculographie und für die Registrierung visuell evozierter corticaler Potentiale in der Ophthalmologie verwendet werden.

This publication has 2 references indexed in Scilit: