Aortokoronare Bypass-Operation bei erheblich reduzierter linksventrikulärer Funktion infolge chronischer Ischämie

Abstract
18 Patienten mit schwerer Angina pectoris und einer Auswurffraktion unter 46 % wurden präoperativ und 6 Monate postoperativ mittels Cineangiographie (n = 18), zweidimensionaler Echokardiographie (n = 18), Radionuklidventrikulographie (n = 13) und Thallium-201-Myokardszintigraphie (n = 13) in Ruhe untersucht. In neun Fällen wurde postoperativ eine signifikante Steigerung (P < 0,001) der angiographisch bestimmten Auswurffraktion beobachtet (Gruppe I), bei den übrigen Patienten (Gruppe II) blieb sie nahezu unverändert. Radionuklidventrikulographie und Echokardiographie führten zu ähnlichen Resultaten. Mittels Myokardszintigraphie wurden in Gruppe I präoperativ von 27 Sektoren durchschnittlich 10,0 Sektoren mit Ruhe-Ischämie nachgewiesen; sie nahmen 6 Monate postoperativ auf 3,1 ab (P < 0,01). In Gruppe II betrug die mittlere Anzahl der Sektoren mit Ruhe-Ischämie präoperativ 2,5 und post-operativ 6,0. Bis auf eine Ausnahme kam es bei allen Patienten mit präoperativ 7 und mehr Sektoren mit Ruhe-Ischämie zu einer Besserung der postoperativen linksventrikulären Funktion in Ruhe. Mittels Myokardszintigraphie scheint es somit möglich zu sein, diejenigen Patienten mit schwerer ischämischer Myokardschädigung zu identifizieren, die von einer Revaskularisierung am meisten profitieren. Among a group of 18 patients with severe angina and an ejection fraction of less than 46 %, cine-angiography was performed on 18, 2-D echocardiography on 18, radionuclide ventriculography on 13 and 201Thallium myocardial scintigraphy on 13 at rest, both pre-operatively and six months after an aorto-coronary bypass operation. In nine patients there was a significant increase postoperatively in the ejection fraction (P < 0.001) (group I), while it remained practically unchanged in the remainder (group II). Similar results were obtained with radionuclide ventriculography and echocardiography. Ischaemia at rest was demonstrated by myocardial scintigraphy pre-operatively in an average of 10 out of 27 sectors in group I patients, but within six months postoperatively decreased to 3.1 (P < 0.01). In group II patients the mean number of sectors with ischaemia at rest was pre-operatively 2.5, postoperatively 6.0. With one exception there was an improvement in left-ventricular function at rest in all patients with pre-operatively 7 or more sectors showing ischaemia at rest. These results suggest that myocardial scintigraphy makes it possible to identify those patients with severe ischaemic myocardial damage who would profit from revascularization.

This publication has 0 references indexed in Scilit: