Dicyclopropylacetylen – Darstellung, stereoselektive Hydrierungen und einige Cycloadditionen
- 1 May 1972
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 105 (5) , 1683-1693
- https://doi.org/10.1002/cber.19721050524
Abstract
Dicyclopropylacctylen (9) wird in zwei Stufen aus Dicyclopropylketon über eine Fritsch‐Buttenberg‐Wiechell‐Umlagerung von 1‐Chlor‐2.2‐dicyclopropyl‐äthylen (7) dargestellt. Seine katalytische Hydrierung in Gegenwart von Lindlar‐Katalysator bzw. Lithiumalanat führt stereoselektiv zu cis‐ bzw. trans‐Dicyclopropyläthylen (12, 14). Die Cycloaddition von 9 an Fluor‐ bzw. Chlorsulfonylisocyanat und von cis‐Dicyclopropyläthylen an Chlorsulfonyl‐isocyanat ergibt in hohen Ausbeuten die Cycloaddukte 20 und 18 bzw. 21 mit intakten Cyclopropylgruppen.Keywords
This publication has 41 references indexed in Scilit:
- Cycloadditionen mit sulfonylisocyanatenPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1971
- Dicyclopropylacetylen durch Fritsch‐Buttenberg‐Wiechell‐UmlagerungAngewandte Chemie, 1970
- Chemie stabiler Lithium-α-halogenorganyle und Mechanismus carbenoider ReaktionenAngewandte Chemie, 1967
- Stabile carbenoide—XXITetrahedron, 1967
- Chemistry of Stable α‐Halogenoorganolithium Compounds and the Mechanism of Carbenoid ReactionsAngewandte Chemie International Edition in English, 1967
- PALLADIUM CATALYST FOR PARTIAL REDUCTION OF ACETYLENESOrganic Syntheses, 1966
- Stabile Carbenoide—XXTetrahedron, 1966
- Über die Herstellung von Vinyläthern, Vinylthioäthern und Vinylhalogeniden auf der Phosphylen‐Basis; IV. Mitteil. über Phosphin‐alkylene als olefinbildende ReagenzienEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- A Simple Entry to Polycyclopropylated Molecules. Dicyclopropyl Ketone1Journal of the American Chemical Society, 1956
- Polyacetylene, VI. Mitteil.): Umwandlung von Polyinen in KumuleneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1954